Page - 58 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Image of the Page - 58 -
Text of the Page - 58 -
I8 Knzersdorf. — Eperies.
Laybach, Präsident des innerösterr. Appellations- undCnnn'nal-Oberg«.
richtes, mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. Er wurde den 8.
May 1747 zu Innsbruck geboren. Sein Taufpathe war Kaisev
Franz I. Diese Begünstigung brachte den jungen E. als Edelknaben an
den Kaiserhof nach Wien. Er studirte im Theresianum und besuchte
dann Italien/ England, Frankreich und die Niederlande. Auf diesen
Reisen sammelte sich E. 'jenen Schatz von Erfahrungen, Welt- und
Staatskenntnissen, wodurch sein Umgang eben so lehrreich als erhei-
ternd geworden war. Schon snt 1769 war Graf E. in öffentlichen
Geschäften, die ihn in so manche Lander führten. Nach Jahren der Ein-
übung, im Reichs-Kammergerichte zu Wetzlar, in dem Cabinette des
Grafm Cobenzl zu Brüssel, bey der vorderösterr. Landesregie»
rung zu Frey bürg im Breisgau, und bey der Landesstelle zu Prag,
wurde Graf E. 1771 zum Lohne bewährter Thätigkeit als Gubernial»
rath zu Innsbruck, und 1781 als Obersthofmeister bey der Erzher-
zoginn Marianna, Schwester Joseph's I I . zu Klagenfurt ange-
stellt. 1782 errichtete Kaiser Joseph das innerösterreichische Appella,
tionsgericht zu Klagenfurt, Graf E. wurde zum Vice-Präsidenten
desselben ernannt, und 178? geheimer Rath, 1790 oberösterr., »nd
1791 innerösterr. Appellations-Präsident. Kaiser Franz ernannte ihn
1803 zum Einrichtungs-Commissär und Appellations-Präsidenten zu
Venedig. Nach 3 Jahren kehrte E. zu seiner frühern Bestimmung
nach Klagenfurt zurück. 1808 wurde er Commandeur des kön. ungar.
St. Stephan-Ordens, 1814 als Einrichtungs-Commissär für die Loin-
bardie verwendet. 1815 erhielt er das Großkreuz des St. Stephan-Or-
dens. Nach 50jährigen Diensten starb dieser mit vielseitigen Kenntnissen
ausgerüstete, ehrwürdige Geschäftsmann, am 23. Iuly 1821. Im Drucke
sind von ihm Beyträge in den Zeitschriften Hesperus, Carinthia, und va-
terländische Blätter erschienen, und die Schrift: Beleuchtung der neue»
sten Reise Sartori 's durch Osterreich ob und unter der Enns, Salz-
burg, Kärnthen :c. Klagenf. 1812. Die Schafschur und, die Bärenjagd
auf dem Rischberge, Brunn 1811, ist ein Abdruck aus dem Hesperus.
Enzersdorf, s. Lang-tLnzersdorf und Stadt-Enzers-
dorf.
Enzersdorf am Gebirge, niederösterr. Dorfim V.U. W.W.,
am Gebirge gelegen, mit 820 Einw., hat eine Wallfahrtskirche und
schöne Landhäuser, die vielen Wienern zum Sommeraufenthalt dienen.
E. hat guten Weinbau. In dem kleinen Kirchhofe dieses Ortes liegt der
berühmte deutsche Dichter Friedr. Ludw. Zach. Werner, und der
verdiente Astronom Maximi l ian Hel l begraben.
Enzersfeld (Knzesfeld), niederosterr. romantisch gelegenes und
gutgebautes Dorf, im V. U. W. W., mit 375 Einw., einem herr-
schaftlichen Schlosse, einem kleinen Armenhause für 6 Individuen, ei-
nem Bräuhause und Steinbruche. Im Schlosse besindet sich auch eine
bedeutende Branntweinbrennerey mit einem großen Dampfapparate.
Kperies, ungar. königl. Freystadt, und Hauptort des Säroser
Comitats, in einer sehr anumthigen Gegend am Flusse Varcza, mit
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Volume 2
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe E-H
- Volume
- 2
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 696
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie