Page - 71 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Image of the Page - 71 -
Text of the Page - 71 -
Erzherzoghut von Oesterreich. — Kscherich. 71
Ioh. Ios.) geb. den 1. April 1825. c) Maria (Maxim. Thecla
Ioh. Ios.) geb.,den9. Iän. 1827. 2. Mar ia Ludovicja (Ioh.
Ios. Carol.) Äbtissinn des Fräuleinstiftes'zur heil. Anna, geb. den
30. Aug. 1798. 3. Mar ia Theresia (Franc. Ios. Ioh. Be-
tt ed.) geb. den 21. März 1801, vermahlt 1817 mit dem jetzigen Kö-
nige Carl Albert vvn Sardinien.—I). Nebenlinie von Modena.
Söhne (so wie deren Kinder) und Töchter des Erzherzogs Ferdinand,
vierten Sohnes des röm. Kaisers Franz I. und der Erzherzoginn Ma-
ria Beatr ix, Herzoginn zu Massa und Carrara, Tochter des letz-
ten Herzogs vonModena-Este; tön. Prinzen und Prinzessinnen von Un-
garn,und Böhmen mit dem Titel: Kömgl. Hoheit: 1. Mar ia Leo-
poldine (Anna Ios. Ioh.) geb. den 10.'Dec. 1776 ; vermählt 1795
mitC arlTheodor, Churfürsten von Pfalz-Bayern (Wittwe seit 1799).
2. Franz IV. (Ios. Carl Amb. Stanisl.) Herzog von Modena,
Massa und Carrara :c. geb. den 6. Oct. 1779, vermählt 1812 mit M„a-
r iaBeatr ix (Vict. Ios.) kön. Prinzessinn von Sardinien. Kinder:
2) Maria Theresia (Beatr.) geb. den 14. Iuly 1817. k) Franz
(Ferd. Geminian) geb. den I.Iuny 1819. c) Ferdinand (Carl
Victor>geb. den 19. Iuly 1821. d) Mar ia Beatr ix (Anna
Franc.)geb. den 13. Febr. 1824. 3. Ferd inand (Carl Ios.) Ge-
neral-Gouverneur von Galizien:c. geb. den 25.April 1781.4.Maxim.
(I o s. I oh. Ambr. Car l), k. k. General - Feldzeugm. :c., geb. den 14.
Iuly 1782^ S. übrigens die selbstständigen Artikel.
Krzherzoghut von Oesterreich. Diese herrliche ehrwürdige
Reichsinsignie des Hauses Osterreich wurde 1616 von Erzherzog Maxi-
mil ian, Hoch-> und! Deutschmeister, viertem Sohne des Kaisers Ma-
ximilian II., nach Klosterneuburg geopfert, woselbst erinderLeo-
poldscapelle, welche zugleich die Schatzkammer ist, aufbewahrt und bey
Gelegenheit einer Erbhuldigung mit besondern ^Ceremonien nach Wien
abgeholt und ebenso wieder zurückgebracht wicd.HDieses Reichskleinod ist
von runder Gestalt, von Purpursammt mit Hermelin ausgeschlagen.
Zwey kreuzförmige goldene Bogen, welche sich in der Mitte vereinigen,
gehen darüber hin. Sie sind mit Rubinen, Smaragden und Diamanten
besetzt. Obenauf steht der Reichsapfel, welcher aus einem großen, in
Gold gefaßten Saphir besteht, und den ein kleines goldenes, mit Per-
len und Edelsteinen besetztes Kreuz ziert. Aus dem Hermelin ragen rings
herum goldene Kronenzinken, in der Mitte abwechselnd mit Rubinen und
Smaragden geziert und von kleinerm Edelsteinen umgeben. An der Spi-
tze jeder Kronenzinke befindet sich ein großer Diamant, die Ränder der
Zinken sind mit Perle» besetzt.
, Erziehungshäuser, militärische, s. Militärische Rnaben^
lLrziehungshäuser.
iLscherich/ Adam Franz Freyh. v., Vicepräsident des böhm.
Landrechts, wurde, nachdem er auf der hohen Schule zu Prag die
Studien der juridischen Wissenschaften mir vielem Fleiße zurückgelegt,
und zu seiner Ausbildung nicht nur die österr. Staaten, sondern auch
Deutschland und Frankreich bereist hatte, am 27. Nov. 1760 als Rath
bey der alten Appellationskammer auf dcr Nitterbankinstallirt. Durchsei-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Volume 2
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe E-H
- Volume
- 2
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 696
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie