Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Page - 96 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 96 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2

Image of the Page - 96 -

Image of the Page - 96 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2

Text of the Page - 96 -

96 Fabriken, Fabrikation :c. in d. österr. Monarchie. räume von ungefähr 3l) Jahren zu einem Grade der Vollkommenheit ge» diehen, auf welchem sie in den meisten Zweigen leine Concurrenz mit ausländischen Producten zu scheuen haben, ja viele derselben weit über- treffen und in einigen unerreichbar dastehen, zu welch' letzter Classe die berühmten Wiener Fortepiano, Wägen, so wie die geschmackvollen Wie- ner Shawls und böhmischen Cattun- (Percail-) Druckwaaren gehören, welche gewiß den meisten französischen und englischen Producten dieser Art gleichzustellen, ja vorzuziehen sind. In neuerer Zeit wurde auch an der Akademie der bildenden Künste in Wien eine Schule zur Anwendung der Kunst auf Fabrikation gebildet, welche den Geschmack sehr beförderte; es entstanden technische Lehrkanzeln an mehreren Orten; in Italien wur« den die von der französ. Regierung begründeten Preisvertheilungen bey- behalten und jedes Jahr, abwechselnd zu Mai land und Venedig fortgesetzt, um den Erfindungsgeist zu wecken und verdienstvolle Unter- nehmungen ehrenvoll auszuzeichnen. Es wurde zuerst 1828 in Prag eine Ausstellung böhm. Industrieproducte (s. d.) angeordnet, welche spater auch inWien durch Ign . Ri t ter v. Schönfeld (s.Ausstellungs- Bureau) in größererAusdehnung seine Nachahmung gefunden, jedoch als Privatunternehmung sich nicht erhalten hat. Endlich wurde auch durch das Patent von 1820 zur Ertheilung von Privilegien über Erfindungen, ein neuer bedeutender Schritt zur Gewerbsfreyheit gemacht, und dadurch viele neue, mitunter sehr zweckmäßige Einrichtungen ins Leben gerufen, indem jeder Besitzer eines solchen Privilegiums Fabrikant im ausgedehn- testen Sinne des Wortes ist. So bildete sich denn unter dem besonderen Schutz und durch die Munisicenz weil. des Kaisers Franz in einem vw «hältnißmäßig sehr kurzen Zeitraume jener hohe Stand der Nationalin- dustrie, welche gegenwärtig, etwa England und Frankreich (und viel- leicht größtentheils nur rücksichtlich des Materials) ausgenommen, sicher keinem andern Lande mehr nachsteht. Osterreich steht nun dadurch auf jener glücklichen Stufe, wo es, vom Auslande beynahe gänzlich unabhängig, nicht nur alle gewöhnlichen Hausbedürfnisse, und die meisten Lurusgegenstün- de selbst, sondern viele sogar besser als im Auslande, die meisten eben so gut und sehr viele überhaupt von guter Qualität erzeugt. Im Ganzen ist beym Fabrlkswesen vor der Hand noch das Zunftsystem, da wo es ein- geführt war, jedoch mit vielen Verbesserungen beybehalten, und die An- näherung zur Gewerbsfreyheit geschieht, wie es die Klugheit erheischt, nur allgemach. So gibt es daher nach dem gegenwärtigen Stande fol- gende Classen des Fabrikwesens: 1) Meisterrechte, die noch den Zunftverhältnissen und gewissen Zunftordnungen unterliegen. 2) Ein- fache Befugnisse (kleine Fabriken) außer dem Zunftzwange. 3)La»- desprivilegirte F a b r i k e n und Manufacturen. 4) Aus- schließende Privi legien. Seit Erscheinung des erwähnten Paten- tes wurden vom Dec. 1820 bis 1833 gegen 3,0(10 Privilegien auf alle Arten von Fabrikationen, Kunstwerken und Oewerbsverbesserungen er- theilt. In mehreren Provinzen der Monarchie bestehen zur Aufsicht be- sondere Fabrikinsvectionen, so wie in den italienischen Ländern eigene Commerzkammern. Vorzügliche Gegenstände der Fabrikation sind: Lein» waaren aller Sorten, von den zum gemeinsten Bedarfe dienenden Stoffen,
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Volume 2
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe E-H
Volume
2
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
696
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie