Page - 112 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Image of the Page - 112 -
Text of the Page - 112 -
l l2 Feimer. —Felvincz. »
jnnge Leute zu Künstlern zu bilden, und ihnen im Zeichnen, Schbnschrei.
ben u. s. w. Unterricht zu geben; die weniger wohlhabenden Knaben un«
terstützte er mit Geld, so weit es seine Kräfte erlaubten. Er starb den
18. April 1818 zu Lambach.
Felmer, Märt . , geb.den I.Nov. 1720 zu Hermannstadt in
Siebenbürgen, protestantisch theologischer Schriftsteller. Nachdem er auf
dem>Hermanstädter Gymnasium seine Korstudien geendet hatte, bezog er
in seinem 20. Jahre die Universität Hal le , vertheidigte daselbst mit
vielem Erfolge eine eigene theolog. Streitschrift und kehrte nach einem
Jahre in sein Vaterland zurück. Hier wurde ihm, nachdem er mehrere
kirchliche Würden progressiv bekleidet hatte, 1766 die Stelle des Stadt-
pfarrers Augsb. Confession in seiner Vaterstadt zu Theil. Doch nicht lan-
ge genoß er diese Stelle, schon im folgenden Jahre wurde er seinen Mit-
bürgern durch den Tod entrissen. Seine hinterlassenen gedruckten Wer«
ke sind: Digsertatio tlieolnßica de etikieacia 8. Hcriplurae naturali
et supei-naturali, Halle 1742. — I'abulae oratoriae I^reverianae, ohne
Ort und Zeit. — Kurzgefaßte und mit Hauptsprüchen der heil. Schrift
bewiesene Grundsätze der christlichen Religion, 1764. —krimae linea«
M. ?rincipatuz i'ransvlvÄniae, nistoriain anticsui, inedii et recen-
tiori» aevi lelereutez et illusti-antes, Hermanst. 1780. Von seinen
vielen im Manuscript hinterlassenen Werken sind die wichtigsten: Geschich,
te von Siebenbürgen.^ —Kurzgefaßte historische Nachricht von der wala«
chischen Völkerschaft überhaupt tt. — Oawlogus ^Vovvodorumi'i'an»
5vtv»niae. — Oatalußu« judicuin legiorum civilatis^ibiniensiset
comitum N2tioni5 52xnni<:aie in1'r2n8vlv2ni2; dann eine sehr wichti«
gs Li!»liotnec2 nun^Hi-ica.
Felsenthal, s. Röpp.
Felsä-Bänya (Neustadt), ungar. kön. priv. Bergflecken im
Szathmärer Comitat, in einem Thale und auf Anhöhen zerstreut, mit
einer kathol. Pfarre, 4,270 Einw., reichen Gold« und Silberbergwer-
ken, einer Kupfer- und Bleyschmelzhütte für die ärarischen und gewerk-
schaftlichen Erzeugnisse, einem Eisenhammer, einem Bergamte und ei-
ner Berggerichts-Substitution. — Hier werden viele Töpferwaaren
gemacht.
Felsä - Remete, ungar. Dorf in Unghvärer Comitat, mit einem
gräfl. Sztäray'schen Eisenwerke, Hochofen und Hammerwerken.
Feltre, venet. Stadt in der Deleg. Be l luno, liegt auf einer
Anhöhe am Flüßchen Colmeda und ist der Sitz des seit 1819 vereinigten
Bisthums Feltre und Belluno mit einem eigenen Domcapitel. Die
Stadt ist ziemlich gut gebaut, hat breite Gassen, einen Marktplatz, eine
Cathedra!-und mehrere andere Kirchen, ein bischöfl. Gymnasium, ein
theologisches Seminar mit philosophischen Studien, ein Spital und ein
Waisenhaus. Die Einw., 5,500 an der Zahl, unterhalten ein Seidensi-
latorium, und treiben Handel mit Seide, Wein und Ohl.
Felvincz, siebenbürg. Marktflecken und Hauptort des Aranyoser
Stuhles im Lande der Szekler, liegt nahe an der Maros, und wird
von Szeklern, Walachen und Zigeunern bewohnt, die Ackerbau und
Viehzucht treibe».
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Volume 2
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe E-H
- Volume
- 2
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 696
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie