Page - 130 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Image of the Page - 130 -
Text of the Page - 130 -
!3<! Fcuchtersteben, Ed. Frcyh. v.—Zeuchtersl., Ernst Frh. v.
chen Schriften sind vorzüglich zu nennen: Aristides und Themistolles,
2 Thle. Berlin 1792. —Alexander der Eroberer, eb. 1797.—Marc
Aurel, 4 Bände. Neue Auflage, eb. 1799. — Ansichten von Religion
und Kirchenthum, 3 Thle. eb. 1805. — Gemälde aus alten Zeiten der
Ungarn, 4 Bde. eb. 1806 mit den sclbstständigen Nebentiteln: Attila;
Mathias Corvinus (2 Bde.); Könige der Ungarn aus dem arpadischen
Stamme. — Abälard und Heloise, 2 Thle. Berl. 1807. —Bonaven-
tura's mystische Nachte/ eb. 1808.— Der Nachtwachter Benedict,eb.
1809.— Versuch einer Geschichte der spanischenNation, 2Bde. eb.1810.
— Geschichte der Ungarn und ihrer Landsassen, Leipz. 1812—25in10Thl.
— Christliche Reden, Riga 1822. — Liturgisches Handbuch zum Ge-
brauche evangelischer Gemeinden, eb. 1823.—Besonders merkwürdig isi sei»
„e Autobiographie unter dem Titel: Feßler's Rückblick auf seine 70jährige
Pilgerschaft, Bresl. 1826, welchem sich: Die Resultate meines Denkens
eb. 1826 anschlössen, beyde noch rüstige Mannskraft athmend. Vor dcm
verstümmelten, incorrecten und häßlichen Wiener Nachdruck von F.'s
sogenannten „sämmtlichen Werken," die mit dem Truckorte: Carlivuhe
1809—16 in 22 Bdn. erschienen, ist nur zu warnen.
Feuchtcrsleben, Eduard Frc^h. v. , geb. am 30. Iuly
1798 zuKrakau,wo sein Vater, nachmahls k.k. Hofrath, in Dienstan»
gelegenheiten sich aufhielt, verlor schon 1801 seine Mutter Iosephi-
„e , geborne Sol iman (s. Angelo Sol iman). Der Knabe folgte
seinem einsichtsvollen und würdigen Vater, dem bie Erziehung seiner
Sohne >?or allem am Herzen lag, bald nach Wien, genoß den erste»
Unterricht im L o w enburg'schenConvicte, setzte die Studien an der Uni'
versität fort, und besuchte bis 1820, als Practicant der Münz- und
Bergwesens -Hofbuchhaltung die Vorlesungen der Berg- und Forstakade-
miezuSchemnitz mit dem besten Erfolge. In demselben Jahre zum
Accessisien derselben Hofbuchhaltung ernannt, bereiste er 1822 und 182?»
die Berg- und Salinenwerke Österreichs, Steyermarks, Salzburgs und
Bayerns, und machte mehrere Skizzen dieser wissenschaftlichen Reise in
Hormayr's Archiv, Schmidl's literarischem Anzeigerund andern
Zeitschriften bekannt; Arbeiten, welche Vollständigkeit, Genauigkeit, und
eine geschmackvolle, einem mehrseitig gebildeten Publicum zusagendeBe«
Handlung auszeichnen. Seit 1832 als Sudhüttenmeister der Salinen-
Verwaltung zu Aussee in Obersteyermark, eines seinen Lieblingswissen-
schaften entsprechenden Wirkungskreises genießend, ist er gegenwärtig
mit der Sammlung seiner vermischten Schriften beschäftigt, welche, der«
mahl in den geachtetsten in- und ausländischen Zeitschriften und Taschen-
büchern zerstreut, für das in Deutschland noch sorgfältigerer Anbauung
bedürftige Feld des Epigrammes und Lustspieles, eine wünschenswerte
Erscheinung hoffen läßt.
Feuchtersleben, Ernst Freyh. v. , Bruder desVorigen,geb.
zu Wien, am 29. April 1806, widmete sich nach Vollendung der phi»
losophischen Studien an der k. k. theresianischen Ritter-Akademie derArz«
neykunde und lebt als ausübender Arzt in Wien. Nachdem er sich, wie
seine ersten Aufsähe: Über das Studium derNatur; über das Genie u.s.n>.
in der Zeitschrift Iris 1825, und an and. Orten, bemerken lassen, in der
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Volume 2
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe E-H
- Volume
- 2
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 696
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie