Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Page - 134 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 134 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2

Image of the Page - 134 -

Image of the Page - 134 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2

Text of the Page - 134 -

134 H e u e r w e r k e . frohen W i en, dessen Aufhebung nicht leicht als möglich gedacht werden kann. Der Ursprung dieses wirklich imposanten Schauspieles fällt unge- fähr Anfangs des I?. Jahrhunderts, wo von den damahls sehr berührn« ten stadtischen Corps der Constabler in Friedenszeiten unaufhörliche Übun« gen im Feuer vorgenommen wurden. Vorzüglich zeichnete sich damahls Anton Osp i l , gemeiner Stadt Wien Zeugwart und Stückhaupt- mann aus, der vielen städtischen Beamten und Bürgern Unterricht in der Pyrotechnik ertheilte. Gewohnlich gingen in der Klosterneuburger- und Spittelau die großen Proben dieser Kunst- und Ernssfeuerwerke vor sich. Eines der berühmtesten hatte am 16. Nov. 1632 Statt, wozu Bürger' meister und Rath den gesammten Hof, den hohen Adel und die Genera- lität luden. Es wurde nach den Fenstergittern eines hohen Wachtthur, mes aus Dreypfündern, wie nach der Scheibe gezielt, eine Festung in Brand gesteckt und in Grund geschossen und dabey jede Gattung von Pech- kränzen, Leuchtkugeln, Bomben, Granaten, Cavcassen, Feuerballen und Brandkugeln mit bewundernswerther Oeschicklichkeit angewendet. Diese oft wieoerhohlten Proben gaben endlich der Lieblingsunterhaltung der Wiener, den Lustfeuerwerken den Ursprung, auf welche zuerst der Ita- liener Gi r rando l in i ein Privilegium erhielt, welcher seine Vorstel» lungen im. Augarten oder auf den Donauwiesen und Auen gab. Ihm folg» ten mehrere andere Fremde, bis nach Eröffnung des Praters für das Publicum der wackere Kunst, und Lustfeuerwerker Casp ar Stuwer, ausIngolstadt in Bayern gebürtig, 1777 den noch heut zu Tage be- stehenden Feuerwerksplatz im Prater mit dem Privilegium erhielt, F. zur Unterhaltung des Publicums zu geben. Sein erstes hatte den 23. May desselben Jahres Statt. Durch seine Geschicklichköit und Thätigkeit hatte sich Stuwer bald zum Lieblinge des Publicums emporgeschwungen und bedeutende Einnahmen gemacht, nur ungefähr in dem letzten Jahr- zehend seines Lebens waltete ein ganz eigener Unstern, der Witterung wegen, über seinen Leistungen, und man hielt bereits allgemein weniger das Krähen der Hahne als das Aushängen von Stuwer's Feuerwerks» ankündigungen für gewisse Vorzeichen nahen Regens. Indeß war an schonen Tagen gewöhnlich die Einnahme desto reichlicher. Stuwer starb den 10. Febr. 1819. Während derMinderjahrigkeit seines Sohnes Ant. Stu» wer setzte Prof. Mül ler mit Glück die Vorstellungen fort, ersterer über- nahm jedoch nach erlangter Volljährigkeit selbst dieAusübung des väterli» chen Privilegiums und erwarb sich durch seine Geschicklichkeit und Thätigkeit, so wie durch fein bemerkbares eifriges Studium aller Fortschritte im Fache der Pyrotechnik bald dieGunstdesPublicums im hohen Grade, auchIupiterPlu» vius scheint ihm günstiger, oder vielmehr zu seinem Glücke abholder zu seyn, als seinem Vater. Gewöhnlich fünden im Jahre 4 oder 5 Feuerwerke Statt, das erste im May, das zweyte willkührlich Anfangs Sommers, das dritte, bedeutendste und besuchteste amAnnentaqe, da^vierte willkührlich im August und das fünfte gewöhnlich zur Herbstfey/r, am Theresientage. Jedes Feuerwerk besteht gewöhnlich aus 6 bis 8 Fronten oder Decorationen, die in kleinen Zwischenräumen, eine nach der andern abgebrannt werden. Diese Decorationen stellen recht brav gezeichnete Gärten, Haine, Tem- pel, Grotten, Paläste, Städte, Wasserfälle, Blumenbeete, Festun-
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Volume 2
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe E-H
Volume
2
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
696
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie