Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Page - 188 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 188 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2

Image of the Page - 188 -

Image of the Page - 188 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2

Text of the Page - 188 -

188 F r a n z e n s b a d . die Probstey von Mar ia -Cu lm mit ihrer freundlichen Aussicht über das Egerland und das im Westen malerisch sich erhebende Fichtelgebirge. Die Mineralquellen zu F. selbst zerfallen nach Verschiedenheit ihrer Be- standtheile und Mischungsverhältnisse in 3 Classen: Die Franzens- quelle oder der Franzensbrunnen (früher Egerbrunnen genannt) und die Louisenquelle gehören der Abtheilung der alkalisch-salinischen Eisenquellen an; der kalte Sprudel der der eisenhaltigen Säuerlinge, und die Salz« quelle der der alkalisch-salinischen. Die Franzens- und die Salzquelle werden zum Trinken, die Louisenquelle und der kalte Sprudel zu Bädern benutzt. Alle zeichnen sich durch innige Mischung, feste Verbindung ih, rer Bestandtheile aus, alle enthalten fast dieselben Bestandtheile, und unterscheiden sich nur durch das qualitative Verhältniß der einzelnen, be« sonders des Eisens und der Kohlensäure. Berzel ius 's Analyse ftes Franzensbrunnens ist diese: Schwefelsaures Natron . . . . . . 3,,^, Gran K o c h s a l z . . . « » . . . . . l , , » , ^ „ Kohlensaures Natron . . . . . . 0,6^6 >, Kohlensaures Lithion . . . . . . 0,«»^ „ Kohlensaurer Kalk < . . . . . < N,,^/, „ Kohlensaurer Stront ian l),»»^ „ Kohlensaure Talkerde . . . . . . N ,«^ ,, ' Kohlensaures Manganoxydul . . . . 0,.«5ü »» Kohlensaures Eisenoxydul . . . . . 0,„3„a >, Phosphorsaurer Kalk 0 , ^ . . Basisch-phosphorsaur« Thonerde . . . 0,<.«.g „ , Kieselsäure . . . . . . . . . . 0,«g.6 „ Von der Louisenquelle g i b t T r o m m s d o r f f nachstehende Analyse: Schwefelsaures Natron < . . » .- » 16,»6» Gran Salzsaures Natron . . . . . . . 5 ,«^ „ Kohlensaures Natron . . . . . . 4 , , , ; „ Kohlensaurer Kalk . . . ' . . . » I,2°» » Kohlensaures Eisenoxyd . , « . . . l),,^« „ Kieselerde . ^ . . . . . . . . 0,,^, „ Feste Bestandtheile 26,878 « «, ,, .„ . l dem Gewicht nach . . 12,6, « Kohlensauregas ^ ^^ Volumen nach . 24, 4« Kubikzoll. Nach Trommsdorff ' i Untersuchung enthalt das Wasser des kal- ten Sprudels in Einem medicinischen Pfund: Schwefelsaures Natron . . . . . . 2l1„^ Gran Salzsaures Natron 6,55, „ Kohlensaures Natron . . . . . . 6,29» » Kohlensauren Kalk , 1,,»» „ Kohlensaures Eisenoxyd N,.5, ,, Kieselerde 0,„^, Feste Bestandtheile 33,5^ »1
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Volume 2
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe E-H
Volume
2
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
696
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie