Page - 193 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Image of the Page - 193 -
Text of the Page - 193 -
Französische Rriege lc. !93
nischen Flotte. In diesem Augenblicke der Gefahr schritt man in Frank»
reich zu der vonC arn ot angerathenen Maßregel eines Aufgebothes der
ganzen Nation in Massa, welches den 16. Aug. 1793 von dem Wohl-
fahrtsausschusse befohlen ward. Der kühne Schritt gelang und versetzte
mit einem Schlage die verbündeten Heere in einen Zustand der Defensive.
Iou rdan siegte den 15. und 16. Oct. bey Wat t igny über den
Prinzen von Coburg, Pichegru und Hoch e wagten den 28—30. Nov.
einen Angriff auf das preusi. Lager beyK aisers lautern, welcher zwar
von dem Herzog von Braunschweig zurückgewiesen ward, allein der
fortgesetzte Kampf in Elsaß bewirkte den Rückzug der Österreicher in die
Verschanzungen an der Motter, die Überwältigung ihrer Linien bey
Froschw eiler nöthigte die Österreicher über den Rhein und die Preu-
ßen in die Gegend von Ma inz zurück. — Die erlittenen Unfälle hat-
ten bereits die deutschen Hauptmächte einander entfremdet, der Herzog
von Braunschweig legte im Jan. 1794 den Oberbefehl nieder und Preußen
nahm wenig Antheil mehr an dem Kampfe. Der Feldzug von 1794 wurde
nach einem, vonGeneralMack entworfenen, undin L o ndo n gutgeheiße-
nen Plane im Frühlinge d. I. bey persönlicher Anwesenheit des Kaisers
Franz mit neuer Anstrengung eröffnet. Prinz Ios ias von Coburg
drückte den 17. Apr. die französ. Nordarmee von Bouchin bis Land recy
zurück. Pichegru drang j edoch in Weststandern vor und schlug den Gene«
ral C ler fayt den 12. May bey Cour t ray bis Gent zurück, und
obschon die Schlacht bey Tournay den 22. May unentschieden bkeb,
und die Franzosen den 3. Iuny bey Char le ro i geschlagen wurden,
so entschied doch der Sieg Iourdan's bey F leury den 26. Iuny aufs
Neue Belgiens Schicksal, von wo aus Pichegru in die vereinigten
Niederlande vordrang, welche kurz darauf nach einer neu organisirten
politischen Form, mit Frankreich in die genaueste Verbindung traten. —
Nachdem in Frankreich nach Robespie rre's Hinrichtung die gemäßigte
Parthey zur Herrschaft gelangt war, schloß Toscana den 9. Febr. 1795
zuerst den Frieden mit Frankreich, bald folgten Spanien, Preußen und
Hessen. Preußen ließ seine jenseits des Rheins gelegenen Länder in Frank-
reichs Händen bis zum allgemeinen Frieden und trennte durch die mit
Frankreich den 17. May d . I . abgeschlossene Demarcationslinie das Inte-
resse des nördlichen Deutschlands von jenem des südlichen; Osterreich beschloß
jedoch nach Aufkündigung des Waffenstillstandes im Sept. 1795 in Verbin-
dung mit den Reichsständen im südlichen Deutschland und mit dem Churfür-
sten von Sachsen, dersein Contingentnichtvon derNeichsarmeetrennte, den ,
Krieg fortzusetzen. Auch waren die österreichischen Waffen unter Cler fayt
gegen Iou rdan und unter Wurmser gegen Pichegru glücklich, bis
durch die Siege des zuerst bey der französ. Armee in Italien auftretenden Ge-
neral Bonapar te diese die Oberhand erhielt, zugleich wurde der Kampf
in Süddeutschland von Moreau und im nördlichen und mittleren Deutsch-
land von Iourdan mit neuen Truppenmassen eröffnet. Die Siege B o-
naparce's den 12.-Apr. 1796 bey Montenot te , den 14. Apr. bey
Mil lesimo und die dadurch bewirtccEinnah,»!« und Republikanisirung der
Lombardie bewirkten, daß Sardinien, Neapel, Parma und der Papst Se-
parat-Vertrage mit Frankreich schlössen. Nachdem Bonaparte neuerdings
Qesserr. Nat. Encykl. Vd. II. 13
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Volume 2
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe E-H
- Volume
- 2
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 696
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie