Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Page - 291 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 291 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2

Image of the Page - 291 -

Image of the Page - 291 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2

Text of the Page - 291 -

Geist l ichkei t . 291 Der Erzbischof, allezeit ein Serbler von Geburt, wird von 75 Bevollmäch- tigten der illyrischen Nation gewählt, vom König bestätigt, ist unab- hängig von einer fremden Obergewalt, aber theils an den National-oder Kirchencongreß, theils an die landesherrlichen Verordnungen gebunden. Jährlich wird an seinem Hofe ein Appellatorium gehalten (außer ihm aus 2 Bischöfen, 2 Proto-Presbytern s^weltgeistlichen Erzvriestern^, 2 Archi- mandriten und 2 Priestern bestehend), wohin der Zug von dem erzbi» schöflichen Consistorium, und dann weiter an den König in Streitigkei- ten gehet. Man rechnet 210! Pfarren, 1505 Mutterkirchen und 1010 Filiale; 26 Klöster (davon 12 allein in Syrmien). Aus diesen Klöstern gehen die künftigen Bischöfe hervor; da nur ein eheloser Klostergeistlicher (die Weltgeistlichen dürfen heyrathen) den Bischofstab durch die Wahl der Synodal-Versammlung nach königl. Bestätigung erhalten kann. Außer- dem zählen sie noch 60 Protopoven (Erzpriester oder Dechante). Bey jedem Bischöfe ist ein Diöcesan-Consistorium. Der Regulär-Clerus be- steht aus Layenbrüdern, Priestern, „Archimandriten (erste Vorsteher der Klöster), Igumenen (welche das Ökonomische zu besorgen haben) und Vicaren (welche in den Klöstern, worin ein Igumen die erste Stelle versieht, die zweyte bekleiden). — Die Nation hat einen Fond unter dem Nahmen des in bunum nationis zu verwendenden unangreistichen Vermögens, welcher von den Metropoliten und drey Assistenten verwaltet wird. Zu demselben fallen die Hälfte des Verlassenschaftsvermögens von jedem verstorbenen Erzbischofe und Bischöfe, und die Intercalareinkünfte von den erledigten Bisthümern.— Es mögen in Allem über 2,600,000 nicht-unirte Griechen seyn, davon 600,000 in Siebenbürgen in 991 Pfarren vertheilt. Auch in Wien ist eine Gemeinde. — V. Evangeli- sche oder protestantische Kirche. Deren Verhältnisse in den deutschen und galizischen Erblanden sind schon unter dem Artikel Aka- tholiken bemerkt. Noch günstiger sind sie in Ungarn und Sieben« bürgen, da ihre Religionsübung hier nicht nur frey, sondern auch öffent- lich ist, und ihre Bekenner, auch ohne besondere Dispensation zu allen Staatsämtern, so wie zum Güterbesitz gelangen können. Doch sind beyde letzte« Vorrechte nur auf das eigentliche Ungarn und Siebenbürgen be- schränkt, und gelten nicht für Slavonien und Croatien, wo kein Protestant ein Haus oder Grundstück besitzen kann. Überdieß ist im Verhältniß ihrer ansehnlichen Zahl und bey vollkommen gleicher Tragung der bürgerl. Lasten ihre große Minorität in wirklichen Staatsämtern nicht mehr so auffal- lend, als m frühern Zeiten. Sie haben die eigene Censur ihrer Religi.ons« bücher, und ihre Jugend darf auswärtige Universitäten besuchen. Alle evan- gelischen Gemeinden wählen sich ihre Prediger und Kirchenvorsteher, wel- che beyde vereint die Gemeinde repräsentiren. In Ungarn bilden die lu- therischen Prediger einer jeden Gespanschaft ein Contubernium, dem ein weltlicher Inspector und ein Senior vorsteht, welchen die Prediger un- ter sich wählen. Die Contubernia (oft mit eigenen besondern Statuten) fallen in den übrigen Erblanden weg, die Senioren aber werden hier auf Vorschlag des Consistoriums vom Hofe ernannt, so wie die Super- intendenten. Aus mehreren Contubernien und Senioraten bildet sich eins Superintendenz. In Ungarn wählen die Gemeinden ihre Superinten« 19*
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Volume 2
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe E-H
Volume
2
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
696
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie