Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2
Page - 335 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 335 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2

Image of the Page - 335 -

Image of the Page - 335 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2

Text of the Page - 335 -

Geschichte des Kaiserthums. 1496 vereiniget damit die angefallene Tyro- ler Erbschaft und verheirathet seinen Sohn Ph i l i pp mit der Infantil,« Isabel la von Castil ien 1500. Nach dem Tode Leonard's, des letzten Grafen von Görz, kömmt die Grafschaft Görz, die windische Mark, Möttliug, Hister- rcich, und das Pusterthal, in Folge der Ver- träge von 1359, 1361, 1364, 1436 und 1490 an das Haus . 1503 erhält durch den Frieden mit Bayern, Nattenberg, Kuefstein, Kitzbühel, Neuburg, Rannaried, Kirchberg mitWeißenhorn, Mond- ste und die völlige Oberherrschaft über Vurgau 15 l6. Der Friede mit Venedig gibt ihm die wälschen Confinien, die vier Vicariate und Peitelstein . . . 1516. In eben dem Jahre folgt sein Enkel Carl V. in der spanischen Monarchie, beyden Sicilien, Sardinien 1519 hinterläßt seinem Enkel Car l V. ein Areal von Kaiser Car l V. 1519. 1519. Car l V. Herr der spanischen Mo- narchie oder der Kronen Castilien, Aragonien, Navarra, Neapel, Sicilien und Sardinien, der Niederlande, Mailands, Hochburgunds und der neuen Welt, in Europa mit einem Areale von wird nach dem Tode seines Vaters 1519 deutscher Kaiser, und tritt hierauf seinem Bru- der Ferdinand die deutschen Staaten ab . Kaiser Ferdinand I. 1522 — 64. 1519. Ferdinand I. erkauft die Graf» schaft Würtemberg vom schwäbischen Bunde . 1522 erhält durch die brüderliche Cession, die deutschen Staaten seines Hauses, und . . 1523 die zweyte Hälfte von Bregenz vom Grafen Johann von M o n t f o r t und Vregenz 1527 wird durch die Wahl der Stände als Gemahl der ungarischen Prinzessinn Anna, König von Ungarn und Croatien, so wie von Böhmen, wozu der größere Theil von Schle- sien, ganz Mähren und die Lausitz gehören, doch bleibt Zapolya im Besitze von halb Un- garn und Siebenbürgen . . . . . . . . 1534 cedirt Würtemberg an Herzog Ul r i ch 1540 erbt zwar nach Zavotya's Tode den Rest von Ungarn und Siebenbürgen, aber Erwer» bungen in geog 651,«. S2„, 19 34,., — 14,924 - 184 2,N47„. 6„4 7,753,,» Cessls- nen raph. Q. — — — - —«. 2.047,8. — — 3,460,., 134 Länderbe» stand Meilen. - - — 3/554,,» —' —. —
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Volume 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Volume 2
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe E-H
Volume
2
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
696
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie