Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Text of the Page - 21 -

Ianus pannonius. schwachter Körper unterlag sehr bald den Anstrengungen im Felde und dieH gefährlichen Fieber, in welche er siel, bewogen ihn, den Priesterstand der Bahn des Kriegsruhms vorzuziehen. In kurzer Zeit war er bereits Domherr an der Großwardeiner Kathedralkirche, und 1459 verlieh ihm König Math ias I. das Fünfkirchner Bisthum, worin ihn auch der Papst P ius I I . bestätigte, als er kaum 27 Jahre zählte. König Ma- thias, der Verdienste zu schätzen wußte, und Gelehrten sehr geneigt war, gewann I. P. wegen seiner ausgebreiteten Kenntnisse und seiner Bescheidenheit so lieb, daß er sich an keines Andern Rath so gerne hielt, als an seinen und den seines Oheims. Diese Auszeichnung durch den Kö- nig, vereint mit semer Rechtschaffenheit und Frömmigkeit und seinem Eifer dem öffentlichen Wohl zu dienen, bewirkten, das I. P., der bis- her auch als Dichter und Schriftsteller bekannt und geschätzt war, jetzt auch als würdigerPrälatund treuer Staatsmann allgemein verehrt wurde. Allein das Glück, welches ihm bisher so freundlich zugelächelt, wendere sich plötzlich von ihm. Als nähmlich der Ordner Erzbischof I o h< v. V i - tez sich mit dem ansehnlichsten Theile der ungarischen Großen gegen den König Math ias treulos verschworen und dem Könige von Polen, Casimir, die ungar. Krone für dessen Sohn angebothen hatte, wurde, nach entdeckter Verschwörung, auch I. P. beschuldigt, daß er sich von Vi tez zum Gesandten bey dem Könige Casimir habe brauchen lassen; als Casimir nach Polen zurückgetrieben war, wurde Vi tez 1471 von dem Könige in das Gefängniß nach Vissegrad geschickt. Dazu wur- de auch der von seinen Neidern und Feinden bey dem argwöhnischen Könige als ein Mitschuldiger angeklagte I. P. verurtheilt, allein er starb aus Gram bereits im folgenden Jahre, nachdem er sein Leben kaum auf 40 Jahre gebracht hatte. Sein Leichnam wurde in einem einfachen mit Pech verkleisterten Sarg in einem dunklen Winkel beyge- setzt, und die Fünfkirchner Domherren durften seine nach Fünfkirchen zurückgebrachten Reste nicht eher beerdigen, bis sie endlich dazu die kön. Erlaubniß erhielten. Als der König Math ias einige Jahre später nach Fünfkirchen kam, erinnerte er sich der ersprießlichen Dienste, welche ihm einst der unglückliche Bischof geleistet hatte und seiner herrlichen Gei- stesgaben; er ließ sich an den Ort führen, wo sein Leichnam ruhte. Un>- willkührlich ergriffen von diesem traurigen Anblick und von der Unbestän- digkeit des Glückes, entfielen Thränen des Mitleids den Augen des großen Fürsten, und ergab Befehl, dem nun verklärten Dichter und Bischof ein prachtvolles Leichenbegängnis; zu veranstalten. I. P. hatte bis zu seinem Tode standhaft behauptet, daß er schuldlos und nur durch Anklage seiner Neider in die Ungnade des Königs gefallen sey. I. P. war der latein. Sprache so mächtig und besaß in derselben einen so correcten und ew- ganten Styl, daß man ihn billig mir dem des goldenen Zeitalters der Rö- mer verglichen hat. Auch in seinen leichtfließenden und süßklmgenden Ver- sen schien die Leichtigkeit und Süßigkeit der Elegien Ovid's wieder zu er- wachen. Die Elegien gelangen ihm in der That am besten, ungeachtet er es vorzog, denM a r ti a l in Epigrammen nachzuahmen« Von seinerKind- heit an war er beständig Kränklichkeiten unterworfen, und seine Gesundheit war sehr geschwächt, was aber auf sein Genie und seine feurige Dichterkraft
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Volume 3
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe I-M
Volume
3
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
768
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie