Page - 53 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Image of the Page - 53 -
Text of the Page - 53 -
IUyrien II . Geographie und Statistik. 53
wegen des großen Waarenzuges von Triest unstreitig die bedeutendste;
sie hat 24 Stationen. Die tärnthnerische Hauptstraße nach Villach und
Italien ist ein Nebenzweig derselben. Auch hat die Regierung der Be-
förderung des Wassertransportes ihre besondereAufmerksamkeir geschenkt,
und was sich hierin thun ließ, bereits veranlaßt; es sind nähmlich nicht
unbedeutende Arbeiten an den Flüssen Laibach und Save geschehen, um
theils größere Schiffe, als bisher gemacht werden konnten, in Anwen-
dung bringen zu können, theils die Fahrt gegen den Strom zu erleich-
tern. Dermahlen, wo der ganze ehemahlige Carlstädter Kreis und 4 Be-
zirke vom ehemahligen Fiumer, jetzt Istrier Kreise, wieder mit Ungarn
vereinigt wurden, beläuft sich die Volkszahl ohne dem Wehrstand auf
1,090,720 Seelen, und zwar im Gouvernement Laibach auf 693,006, im
Gouvernement Triest 392,724. Diese wohnen in 43 Städten, 40 Vor-
städten, 62 Markten, 6,821 D ö r ^
mung nach theilen sich die Einwohner: 1)In Slaven, besonders Wenden,
Raizen, Uskoken, auch Croaren. 2) In Deutsche, wozu die Gotscheer gehö-
ren. 3) In Italiener. Dazu kommen noch Juden, Griechen und Armenier.
Die Mehrzahl der Bewohner bekennt sich zur katholischen oder griechisch-
unirten Religion; nebstdem gibt es Lutheraner, R.eformirte, Grie-
chen und Juden, die ungestört ihre Religion ausüben. (In Krain zwar
gibt es nur einige geduldete Juden aus der französ. Occupation her, in
Kärnchen gar keine.) Die Katholiken Haber. 11 Diöcesen, zu Gurk,
Lavanr, Laiba.ch, Görz, Triest, Capo d'Istria, Citta
nuova, Parenzo, Pola, Veglia und Ossero. — An Bil-
dungsanstalten befinden sich in jdiesem Königreiche 3 Lyceen, zu Lai-
bach, Klagenfurt und Görz; 6 Gymnasien zu Laib ach, Neu-
stadtl, Klagenfurt, St. Paul in Unter-Kärnthen, zu Görz
und Capo d'Istria ; eine Real- und nautische Schule zu Triest,
4 Normalhauptschulen, mehrere Mädchen- und viele Trivialschulen. Bey
dem erzbischöflichen Sitz zu Görz und bey den bischöflichen Sitzen von
Laibach, Gurk, Lavant sind geistliche Seminarien. Von gelehrten
Gesellschaften sind die ^-andwirthschafts - Gesellschaften zuLaibach, Kla-
gen fürt undG örz, dann das CabinetderMineroa zu Triest zu nennen
In Klagen fürt, Laib ach, Triest, Görz, sind auch verschiedene Ver-
sorgungsanstalren, Krankenspitäler :c. In Krain und Kärnthen sind Frau-
leinstifte; in Görz ist ein adeliges Damenstift.—I. bildet seit 1816 mit
der österr. Monarchie ein enges und unablosliches Königreich, das aus
den vormahligen deutschen Provinzen, Kärnthen und Krain, aus dem
Stadtgebieche von Triest, aus Theilen des venetianischen Friaul's und
des Görzergebiethes, dann dem größeren Theil des venetianischen Istriens
unter dem Nahmen des Istrier oder Mitterburger Kreises, aus dem groß«
ten Theile der ehemahligen gefürsteten Grafschaft Görz, aus einem Theil
des ehemahligen Gouvernements-Districts von Fiume und den quar-
nerischen Inseln zusammengesetzt ist. Mit den vormahligen deutschen Pro-
vinzen ist der Kaiser Franz dem deutschen Slaatenbunde beygetreten,
nicht aber mit den übrigen. Der Kaiser von Osterreich regiert das König-
reich I. ganz unumschränkt, bloß in Kärnthen und Krain eristiren Land-
stände, die jedoch sich nur mit Regulirung der Steuerangelegenheiten
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Volume 3
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe I-M
- Volume
- 3
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 768
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie