Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Page - 74 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 74 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Image of the Page - 74 -

Image of the Page - 74 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Text of the Page - 74 -

74 Iodocus/ Markgraf in Mähren. —Isrger, die Grasen. z Lehrstuhle der Philosophie und Mathematik befördert. Nachdem er über diese Wissenschaften 9 Jahre gelesen hatte, gab er, wiewohl ungern, höhern Anordnungen nach, und übernahm 1306 die Professur der Moraltheologie, womit jene der Pädagogik verbunden war. -> 1300 ward er zum Präfect des Lyceums und Gymnasiums, 1303 zum Schulrathe, 1806 zum Examinator Zvnodalis ernannt. — Als im Sept. 1804 den königl. bayerischen Landeskindern verbothen wurde, aus- ländische Lehranstalten zu besuchen, und in der Reihe der auswärtigen Institute Negensburg nahmentlich angeführt wurde, ging I. nach München, 'mit einer doppelten Mission versehen, einer äußern von seiner Regierung, und einer innern von seiner Liebe für die vaterlandische Jugend. Er bewirkte, daß das Verboth in Rücksicht der Lehranstalt von St . Pau l in Regensburg für das nächste Schuljahr suspendirt wurde; er war entschlossen, diesem Institute, dem er Bildung, Religion und Fortkommen verdankte, aus Dankbarkeit seine Lebenstage zu opfern, und wirklich hatte er zwey bis drey Mahl Anträge zu eintraglichen Pfar- reyen zurückgewiesen. Allein unvermuthet kam ein Ruf, und I. ve» lies; die Stadt Regens bürg den 22. Iuny 1808, und folgte de> Prinzessinn Caroline Auguste von Bayern nach Stut tgar t . Den 13. Sept. 1814 ging er von da wieder ab, und kam mit der Prinzessinn nach Würzburg. Im Febr. 13l7, als sich die Prinzessinn mit dem Kaiser Franz I. von Osterreich vermahlte, folgte er ihr nach Wien. A!s der Beichtvater der Kaiserinn war I. auch k. k. Hofcaplan und gehörte zu den Directionsgliedern des Priester - Krankenhauses in Wien. Er starb 1833. Seine Schriften sind: Früchte des Geistes Jesu. Augsb. 1801. — Grundriß des neuesten Geschmackes. Stadt- amhof 1802. 2. Aufl. Regensb. 1803. — 3vnopHis institutionum pllilosopnicarum. Stadtamhof 1302. — Worte aus dem Buche des Lebens. Stuttg. 1308. Jodocus, Markgraf in Mähren, erwählter römisch-deutscher Kai- ser, war geboren um 1350, Sohn Johann's von Luxemburg/ Markgrafen von Mähren, nach dessen Tode I. und sein Bruder Pro- cop die Markgrafschaft zu gleichen Theilen erbten. Bald darauf wurde I. von seinem Vetter, dem Kaiser Wenzel, welcher ihm auch Lu xemburg versetzte, zum Reichsverweser in Italien ernannt und auch mit der Markgrafschaft Brandenburg belehnt, für welche I. bey der Kaiserwahl Ruprecht's von der Pfalz die Stimme führte, nach dessen Tode, 1410, wurde I. zum römisch-deutschen Kaiser erwählt, starb aber 3ß Monathe nach der Wahl, ohne gekrönt worden zu seyn, und wird daher gewöhnlich nicht mit unter die Zahl der Kaiser aufgenommen. Nach I.'s Tode fiel die Kaiserwahl aufweinen Vetter, den Böhmenkönig Sieg mund. ' Jörger von Tollet, die Grafen. Eine zu den ältesten österr edlen Geschlechtern gehörige Familie, welche zu verschiedenen Zeiten wichtige Rollen in der Geschichte des Landes spielte. Sie nahm ihren Ursprung in Osterreich ob der Enns, breitete sich jedoch in der Folge auch im Lande unter der Enns in mehrere Linien aus und war in beyden diesen Provinzen bedeutend begütert. Der Erste dieses Geschlechts
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Volume 3
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe I-M
Volume
3
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
768
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie