Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Page - 154 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 154 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Image of the Page - 154 -

Image of the Page - 154 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Text of the Page - 154 -

15t Rarülyi, die Grafen. — Rarpathen. Rarolyi/ die Grafen, ein altes ungarisches Geschlecht, dessen Ahnen schon zur Zeit Mathias Corvinus berühmt waren und bey den Unruhen in Ungarn eine bedeutende Rolle spielten. Das Geschlecht besitzt jetzt weitläufige Güter in Ungarn und ist mit den angesehensten Familien der österr. Staaten verschwägert. Jetziger Standesherr ist: Graf Stephan v. K., geboren 1793. Rarpathen, weit ausgedehntes Gebirge in Ungarn, Sieben« bürgen und Galizien. Ihr Hau^trücken fällt kürzer nach Galizien, setzr aber nach Ungarn durch Abstufungen niederer Gebirgszüge viel weiter fort. Er umfaßt Ungarn vom Norden aus eoncav im Halbbogen und westlich bis zur Donau und östlich fast auch bis zu derselben, nachdem er sich in Siebenbürgen zu Massen angehäuft hat. —? Dieser ganze un» geheure Bogen^beschreibt einen Umfang von 120 Meilen, und der Halb« messer nach Ungarn zu muß 15 Meilen weit über Gebirge gezogen werden. Von Galizien aus erscheint seine convexe Seite wie ein, in gerader Linie fortlaufendes Kettengebirge, gleich einer Wand; von Käs mark aus in Ungarn aber, wo die höchsten Spitzen durch die vorliegenden Ber« ge verdeckt werden, mehr wie ein Central-Gebirge.—So wenig und genau dieß Gebirge noch untersucht ist; so ist doch unstreitig sein Kern- Nrgebirge, dessen Glieder am sichtbarsten nach Ungarn zu entblößt sind, nach allen angranzenden Provinzen fast durchaus mit Übergangs- und Flötz-Gebirge überdeckt. Granit, Gneis, Glimmerschiefer kommen in Nngarn und Siebenbürgen wenig zu Tage, am meisten auf den höchsten Puncten in der Zips, aber sehr verwittert und zerklüftet mit entblößtem letzten Höhen-Drittheil, ohne alle Vegetation; desto häufiger sind die man« tligfaltigsten und ausgedehntesten Porphyrzüge, die nebst Thonschiefer und Grauwacke hier die Lagerstätten der edelsten Fossilien abgeben, und dadurch einen ausgedehnten Bergbau, vorzüglich auf Gold, Silber und Salz begründen. Tellur und edler Opal wird einzig nur in seinem Schoße gefunden, so wie einer der köstlichsten Weine Europa's auf sei' nen Höhen.—- Nach Mahren und Galizien zu sind Grauwacke, Kalk und Sandstein herrschend,an deren Fuß im Norden die berühmten Boch- uier und Wieliczkaer Salzflötze gelagert sind, die ihre fortsetzenden Spu- ren durch die häufigen Salzcocturen verrathen, welche den ganzen nörd- lichen Abhang begleiten, und im Süden in der Marmaroser Gespan- fchaft Ungarns, so wie in Siebenbürgen wieder in reichen Flötzen sichte bar werden. Nach der galizischen Seite zu zeichnet sich aus die Pabia Gora, ein Berg im Mislenicer Kreise, nach Hacquet's Schätzung gegen 9W Klafter hoch, nur aus feinkörnigen Sandsteinen bestehend.— Fast eben so hoch ist das aus Quarz-Breccie bestehende Gebirge Luczina in der Bukowina, in welchem die schönsten Wiesen viele Tausende von Pferden nähren. — Magora ist der allgemeine Nahme, der jedem ho- kern Gränz « Berge der K. gegeben wird. Eine solche Magora über« fahrt man aus der Zips nach A l tdo r f , eine andere aus Ungarn nach Sandsc, eine dritte auf der Milita'rstrasie zwischen Ias lo und Bar t fe ld . — Vor allen Gebirgen Österreichs zeichnet es sich durch feine steilen hervorragenden Forsten, oder. Spitzen, vorzüglich in den Fogaraser Alpen Siebenbürgen', und in der nördlichsten Mitte seines
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Volume 3
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe I-M
Volume
3
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
768
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie