Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Page - 159 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 159 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Image of the Page - 159 -

Image of the Page - 159 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Text of the Page - 159 -

R a t o n a. HH9 tabula itineraria ^'heodosii Imp. seu peutingeri ad svstema l^eo- graphiae redactus etc. 2 Bde. eb. 1624. — Istri adcolarum Illv- rici nomin is (^eogrgpbia Epigraphica, 2 Bde. eb. 1825. Außerdem hinterließ er noch 16 Werke in Handschriften. Ratona, Steph., Canonicus des Coloczaer Erz «Domcapitels, Abt, Custos der Bibliothek des Domcapitels und Professor der geist- lichen Beredsamkeit im geistlichen Seminarium zu Colocza, einer der verdientesten Historiker Ungarns, war geboren am 13. Dec. 1732 zu Balyk in der Neograder Gespanschaft. Er studirte hierauf in K a- schau die Philosophie und in Tyrnau die Theologie mit großem Eifer, und erwarb sich in der Philosophie die Doctorwürde. Dann war er Leh- rer in den niedern Schulen zu Gyöngyös, Groß wardein und Comorn. 1761 wurde er zum Priester geweiht und 7 Jahre spater legte er die Profeß als Ordenspriester ab. Er trug da.m zu Tyrnau und später an der Universität zu Ofen Poesie, Rhetorik, Homi- letik, Universalgeschichte, Geschichte des Königreichs Ungarn, Re- ligionsgesckichte, Geschichte überhaupt und der österr. Monarchie täg- lich vor. 1790 wurde er zu Colocza zum Prafect der Bibliothek desDom- capitels ernannt, und unterrichtete zugleich die Seminaristen in der geist- lichen Beredsamkeit, in welchem Lehramte er bis zu seinem Tode blieb. 1794 wurde er zum Coloczaer Canom'cus ernannt, 5 Jahre spater er- hielt er die Abtey des heil. Peter zu Podsay-Monostsr. Et starb am 17. Aug. 18l1 zu Colocza im 79. Jahre seines Alters. Sein Vermögen vermachte er zu frommen und nützlichen Stiftungen, vorzüg« lich zur Unterstützung studirender Jünglinge und künftiger Geistlichen. In der Handschrift hinterließ er lateinische und ungar. Reden, Streit- schriften und Widerlegungen. Zu seinen zahlreichen gedruckten Schriften gehören: 8vnopsis cnronologna nistoriarum ad sublevandämme- moriam historiophilnrum concinnat2,2 Thle. Tyrnau 1771.—Hi« öwria critica primurum Hungariae ducum, ex iide domesticorum et exterorum scriptorum (ab anno 884—1000). praemiltilur pro- legonienon ex historia literaria, Pesth 1773. — Historia pragma- tica Hungariao, 2 Thle. Ofen 1782—84. — Epistolae exegetica« (^eorgii prav, 3l^pbani Katona et Danielis Cornides in dispunc- tionem Antonii (^alloclcv, Pesth 1784. "— Examen vetuslissinii inagnae ^VI«ravi<le 5llu5, cum vindiciis anonvnn Lelae regis now- rii institutum, Ofen l786. — Velus Moravia, eb. 1789.-7> Disserla- lio critica in (üowmenlarlum Alexii Horänvi de sacra Hungariaa corona, eb. 1790. —Kritik der Geschichte des Dr. Sam.Dessy von d,r hheil.ungar. Krone m ungar.Sprache, eb. 1793. — p ctius schol. ki^r. il,l>lilutur, a Cl^menle XIII . inter ssnctos r<?ja- lus, nunc oiatione pi»negvrica celebs2lus, Tyrnau 1796. «"- tome chronologica rerum Hung2ril2rum, i'rInssilvA Illvricarun, (ab anno 884—1797), 3 Thle. Ofen 1796—98. —Hj- swriaMetropolilanae Colocensis ante cladem Hlonatscensem krodromo geogr. de veteribus incolis, hodiernizque hj dioecesis, 2 Thle. Pesth 1800. "- Hisloria critica K i ex l!de dolneblicoluUl et exterutum 5criplolum, 42
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Volume 3
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe I-M
Volume
3
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
768
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie