Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Page - 168 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 168 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Image of the Page - 168 -

Image of the Page - 168 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Text of the Page - 168 -

163 R. B. — R e c s k e m e t. mußte in Brunn, Kufstein und Munkacs 7 Jahre im Verhaft zu- bringen; auch hier beschäftigte ihn Literatur und half ihm sein schweres Los ertragen. Hier arbeitete er an Uorick, Sal lust ius, Clavigo und dem blinden Harfner. In Freyheit gesetzt, heirathete er 3 Jahre später Sophie, die Tochter seines Freundes des Grafen V. Török. Sein übriges Leben widmete er mit noch erhöhterem Eifer der Litera- tur. Erstarb den 22. Aug. 1831 zu Szephalon an der Cholera. — Zahlreiche Gedichte, Reise nach Siebenbürgen, mehrere Hefte von kleinen historischen, philologischen und ästhetischen Ausarbeitungen, die Übersetzungen von mehreren ausländischen neuen und alten Classi- kern waren die Erzeugnisse seiner Muße. Diese und mehrere, oben nicht erwähnte Werke erschienen in folgender Zeitordnung: Lanassa, Trauer- spiel, 1771. — Magvarorsxäg läldi ällapo^'änalc Ie ra^aläsa (Geo- graphie von Ungarn), Kaschau 1775.—A2 Amerilcai pndoc2 e§ K.2- ximir lieressyen vallaslce valo megterese (Des Amerikaners und Ka- simir's Bekehrung zum christlichen Glauben), eb. 1776. — Helikoni Virägolc (Helikon's Blumen), eb. 1791. — Stella, nach Goethe, Preßburg 1793. — Hinopei Diogenes maradxänvai (Diogenes von Sinope), Pestb 1793. — Paramythionen, nach Herder, Szephalon 1798. — Xiixinc^v egvxeleges ferditäsai (Seine vermischten Über- setzungen), Szeph. 1308. — Rochefoucauld Maximen, Wien und Triest 1810. — An Mich. Vitkevics, Szeph. 1811.— Jorisek ez Virägok (Dornen und Blumen), eb. 1311. — poetai berke (Poeti- sches Gebüsch), Pesth 18l3.— Kazinczy's Werke, 9Hefte, Pesth 1814 —16.— Eläbesxed äallustnox (Vorrede zum Sallust), Kaschau 1324. — Lessing's Emilie Galotti, 1829. — pvrker 3xent Havdan (^vön- gvei (Perlen der heiligen Vorzeit) , 1830. — Kazinczy's Reise nach St. Martinsberg, Gran, Waitzen, Pesth 1831.—3xent tortenetelc 52 0 es II) test. Icönvvei 82ernit (Biblische Geschichten), Patak 1331. Er besorgte noch die Ausgabe folgender Werke: Magvar Regisegek 6s Rithasägolc (Ungarn's?llterthümer und Seltenheiten), 1308.— Varoc2v minden munlcäi (Baroczy'sWerke), Peft^ 1812. — Davlca versei (Dayka's Gedichte), eb. 1813. — Xis Iaii^'versei (Kis's Gedichte), eb. 1815. — Zrinvi minden munkiU (Zriny's Werke), eb. 1817, 2 Bande. R. N. bedeutet auf dem zu Kremnitz geprägten' Gelde die Erz- gruben Kermecz und Bänya. Recskemet, ungar. Marktflecken im Pesther Comitat, mit 3,440 Hausern und36,000 Einwohnern. Die Häuser sind meistens niedrig, die Gassen lang und krumm, und die Umgebungen ausierst einförmig, da der Ort mitten auf der großen Kecskemeter Heide liegt. Es bestehen hier 2 katholische, eine griechische, eine lutherische und eine refo r^mirte Kirche, ein reformirtes Gymnasium, ein Piaristencollegium mit Gym- nasium , ein Franciscanerkloster, eine Normal^ und Zeichnenschule, ein reformirtes Hauptcollegium, ein Waisenhaus, Militärspital, ein ordentlicher Magistrat und ein Postamt. In der Umgegend wird größ- tentheils Rind-, Pferd- und Schafzucht betrieben, mit welchen Thieren ein ziemlich starker Handel Statt ftndet.
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Volume 3
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe I-M
Volume
3
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
768
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie