Page - 171 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Image of the Page - 171 -
Text of the Page - 171 -
Reeß, S t e p h a n R i t t e r v o n . 171
Reeß, Stephan Ritter von , Director des (seit Iuny 1335
öffentl.) techn. Cabinets des Kaisers, Mitglied der k. k. ^iandwilthschafts-
Gesellfchafr in Wien und der k. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Beförde-
rung des Ackerbaues :c., wilrde geboren zu Wien den 31. Oct. 1774,
dritter Sohn des rühmlichst bekannten Franz Georg Ritter von K.,
widmete sich nach vollendeten Studien der öffentlichen Laufbahn bey der
k. k, niederösterr. Regierung, dann bey der k. k. niederösterr. Fabriken-,
inspection, bey welcher er durch viele Jahre als erster Commissär diente^
und die beste Gelegenheit fand, seine Aufmerksamkeit auf das so wichtige
und bisher so wenig beachtete Feld des Gewerbs- und Fabril'wesens im
österr. Kaiserstaate zu richten. Das Vaterland verdankt ihm in diesem
Fache die Herausgabe des umfassenden, allen Erwartungen entsprechen-
den Werkes: Darstellung des Fabrik- und Gewerbwesens im österr. Kai-
serstaate, 2 Bde. in 3 Thlen. und Anhang, Wien 1320—24, und wo-
von die gemeinschaftlich mit W.C.W. Blum'enbach unter dem Ti-
tel: Systematische Darstellung der neuesten Fortschritte in den Gewer«
ben und Manufacturen, mit besonderer Rücksicht auf den österr. Kai-
serstaat, 2 Bde. Wien 1829 — 20, erschienene Fortsetzung mit gleichem
Beyfalle aufgenomnien wurde. Nach der Ordnung seines Werkes legte
K. 1819 für den damahligen Kronprinzen, jetzigen Kaiser Ferdinand,
eine merkwürdige Sammlung an, in welcher alle Fabrikate und Manu-
facturerzeugnisse vom rohen Stande an bis zur höchsten Stufe ihrer Ver-
arbeitung zu übersehen sind. Dieses technische Cabinet des Kaisers steht
seitAnbeginn unter K.'s Leitung und hat bereits eine solche Ausdehnung
erlangt, daß mit Inbegriff der Modelle mehr als 30,000 Sammlungs-
stücke gezahlt werden. — Zur Emporbringung der Seidencultur in Ungarn
und der Militärgränze hat K. wesentlich beygetragen, indem er bey Ge^
legenheit der Übertragung der Seidengaletten-Einlösung an die Grost-
händler Hofmann und Gold st ein (1827) unter mehreren Vor-
schlägen auch ein neues System bey Einlösung der Galetten aufstellte, wo-
durch dem Erzeliger derselben der wahre Werth seines Productes gesichert
ist, und alle Willkühr von Seite der Käufer beseitigt, wird. 1801 ent-
deckte K. zu D ro ß nächst Krems in Niederösterreich zwey für die in«
ländische Industrie nützliche Mineralien, nähmlich eine der sogenann-
ten Bergseife ähnliche Thonart, welche beym Walken der Tücher sehr
anwendbar ist, und einen feuerfesten Thon, der in der k. k. Porcellanfa«
brik in Wien zu den sogenannten Kapseln durch mehrere Jahre in gro,
ßer Menge vortheilpaft benützt wurde. Außerdem sind von K. folgende
Erfindungen in den »etztern Jahren bekannt geworden: (1328) Eine
neue Maschine, worauf aus allen dehnbaren und selbst sehr dicken Me.
tallblechen die mannigfaltigsten zum Küchen- und Hausgebrauche dienen-
den Geschirre und Oeräthe auf eine sehr schnelle und vollkommene Weise
erzeugt werden können. Die rühmlich bekannte LanzendorferMetallwaa-
renfabrik ist auf diese Erfindung basirt und eine Beschreibung dieser Ma-
schine ist auch in dem Iännerhefte 1833 des in England erscheinenden Re-
penurv nt'patent-I,nv6ntions enthalten. — (1330) Ein neues, zur
Bearbeit" ,g der feinsten Schafwollstoffe anwendbares Kettengarn(Patent«
gärn), bey welchem unsilirre Seide mit einem feinen Wollfaden umschlun-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Volume 3
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe I-M
- Volume
- 3
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 768
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie