Page - 210 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Image of the Page - 210 -
Text of the Page - 210 -
ros. — Riybühel.
Kampfes mit Materie und Form bezeichnen mehrere Plane zu historischen
Trauerspielen/ wovon keiner ganz ausgeführt wurde. Sodann nahm
die Begründung eines Almanaches seine ganze Thätigkeit in Anspruch,
der die trefflichsten der lebenden ungarischen Dichter vereinen sollte, end-
lich eine Kunstschule zu bilden, und hierdurch der ungarischen Poesie
eine edlere Richtung zu geben. Und so erschien die Aurora, Epoche
machend in der ungarischen Literatur (mit zahlreichen Kupfern, Natio,
nalgegenstände darstellend, und Ml'.sikbeylagen geziert, elegant ausge»
stattet; Ofen und Pesth 1322 u. folg.). Die zahlreichen, in die Aurora
eingerückten Beytrage K.'s zerfallen in 5 Ordnungen: 1^) Gedichte
kleineren Umfanges: Philosophische, satyrische, Lieder, Sonette, Trio«
lette, Elegien, Romanzen, Epigramme (theils auch mit der Unterschrift:
Zoräv, 322I2)', M. IV, M. E.), und ein Bruchstück eines romantisch,
epischen Gedichtes: Elte. 2) Lustige Erzählungen unter dem berühm:-
gewordenen Nahmen: 32alav Venjamin, auch unter eigenem. 3) No»
vellen. 4) Prosaische Aufsätze, meist allegorisch, satyrisch oder parodi«
rend. 5) Dramatische Werke: ^Xelxor es Amida , ein orientalisches
Dramolet; sxilägvi megsxatiIdulasa, Drama in 1 Act; Nä-
tväs deälc ; A'vigjateli; A' betegelc , Xenvtelen iosxivübeg;
Hüsev probäja; sämmtlich einactige Lustspiele. Außerdem fallen in
diesen Zeitraum : A'Leänvorxo, Lustspiel in 3 Acten (gedruckt im zwey-
ten Bde. von Eiet es Literatura); eine Umarbeitung der partütük in 2
Acten; und des Trauerspiels Irene; Csalodäsok, Lustspiel in 4 Acten;
^emmehetkia sxobäbol, Lustspiel in 1 Act; endlich A'Xoregkaxi
vasär, Posse in 2 Acten und sxeget sxeggel, Posse in 1 Act. (Koszorü
1328.) K. starb zu Pesth am 11. Nov. 1830.
Ris-Saros, siebenbürg. Dorf im Kokelburger Comitat, indessen
Nahe sich der merkwürdige Zugo, eine 1H Klafter im Durchmesser hal-
tende Öffnung befindet, aus welcher sich Wasserstoffgas in betrachtlicher
Menge entwickelt.
Ritaibel, Paul, Professor der Medicin und berühmter Botani-
ker, war geboren in Ungarn 1759. Seine Studien vollendete er auf der
Universität zu Pesth, woselbst er auch in der Folge Professor der Me-
dicin wurde. Vom Grafen Franz von Waldstein unterstützt, durch-
reiste K. ganz Ungarn, Croatien, Slavonien und einen Theil von
Dalmatien in botanischer Hinsicht und machte eine Menge sehr wichtiger
Entdeckungen in diesem Fache. Er starb zu Pesth den 13. Nov. 1817.
Die Resultate seiner gemachten botanischen Entdeckungen erschienen in
dem schatzbaren Werke: Descriptiones et icones plantarum rariorum
Hungariae, 3 Bde. mit 280 Kupfern; Wien 1303—12; welche K.
in Verbindung mit dem Grafen Franz von Waldstein herausgab.
Er war auch im Begriffe eine klivLingraphia nungarica zu schreiben,
welches Unternehmen jedoch der Tod vereitelte.
Rittsee, ungar. Marktflecken im Wieselburger Comitate mit2,450
Einw., einem schönen fürstl. E sz t e rh ä z y'schen Schlosse, einer Fasa-
nerie, Schweizerey u. s. w.
Riybühel, tyrol. Stadt im Kreise Unterinnthal und Wippthal,
amgroßenAchen, mit 1,350 Einwohnern. Die meisten Häuser dieses Stadt-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Volume 3
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe I-M
- Volume
- 3
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 768
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie