Page - 213 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Image of the Page - 213 -
Text of the Page - 213 -
Rlagenfurter Rrels. — Rlattau.
Ganymed anzuführen, welche den Speisesaal schmücken. —K. ist der
Sitz des Appellationsgerichts, eines Stadt- und Landrechts, Ober,
bergamtes und Berggerichts, und Kreisamtes, wie auch des Bischofs von
Ourk. Es ist hier ein Lyceum mit einer Bibliothek, ein Gymnasium,
eine Normal-Hauptschule, eine Mädchenschule bey den Ursulinerinnen,
eine Gesellschaft des Ackerbaues und ein ständisches Theater. Von Wohl-
thätigkeits-Anstalten sindet man: 2 Hospit^r, ein großes Kranken-,
Gebär-, Inen-, Siechen-und Arbeitshaus, ein Armen-und Zuchthaus.
Es bestehen hier mehrere Manufacturen, besonders eine Feintuch-Manu-
factur der Gebrüder M or o, dann 2 Seiden-Manufacturen und eine
Bleyweiß-Fabrik.
Rlagenfurter Rreis im Herzogthum Kärnthen des Königreichs
Illyrien, gränzt gegen Norden und Osten anSteyermark, gegen Süden
an den Laibacher und gegen Westen an den Villacher Kreis, und enthält
73 Q. M. mit 162,000 Einw., welche in 9 Städten, 14 Märkten und
1616 Dorfern wohnen. -^ Der K. K. nimmt die östliche Hälfte des
Herzogthums Kärnthen ein; er ist zwar sehr gebirgig, und hat sowohl
auf seinen Gränzen, als im Innern hohe Alpen, aber auch fruchtbare
Thäler, welche Getreide, Oartenfrüchte und Flachs hervorbringen, und an
den Abhängen der Berge schöne Waldungen haben. — Die Drave
nimmt in diesem Kreise zu ihrer Linken die Glan, Gurk und Lavant,
zur Rechten den Fella und Wiesbach und viele Waldbäche auf. Der
größte See ist der Werder - oder Klagenfurtersee, aus welchem
der Werder - Canal ssm Wasser erhält. —> Unter den Bergen der
Südkette ist der hohe Loibel, über welchen die Hauptstraße nach Laibach
führt, zu nennen. Bomerkenswerth sind noch der große Predl, und
in der nördlichen Kette der Eisenhnt und Gruftkogel. Der Berg-
bau ist, nach dem Ackerbau, der wichtigste Nahrungszweig der Bewoh-
ner; bedeutend ist auch der Hüttenbau.
Rlagenfurtersee (N)erdersee, wörthsce), im Klagenfurter
Kreise Karnthens, ist 2i Meilen lanq, hat nur eine geringe Breite und
nimmt einen Flächenraum von 15,830 F. ein. Dieser See hat einige
Ähnlichkeit mir dem Bodensee, nur daß er viel kleiner ist, und macht
ein schönes Bild von Schweizernatur. Aus ihm führt ein kleiner Canal
nach Klagen fürt, worauf die Stadt einen Theil ihres Brennholzbe-
darfes , das von den um die Stadt befindlichen Wäldern auf dem-
selben herabgeführt wird, erhält.
Rlattau, böhm. königl. Stadt und Sitz des Kreisamtes im Klat-
tauer Kreise, in einem schönen und fruchtbaren Thale, worin sich viele
angebaute und mit Gebüsch bewachsene Hügel befinden, besteht aus 543
Häusern und wird von 5,780 Menschen bewohnt. Von Gebäuden sind
zu bemerken: Das Rachhaus mit einem 24 Kl. hohen Thurme, worauf
die Stadtuhr mit einer 90 Ctr. schweren Glocke sich befindet, die schöne
Decanatkirche, die ehemahlige Iesuitenkirche und die St. Iacobskirche;
das ehemahlige Seminargebäude der Jesuiten ist jetzt ein Eigenthum
der brauberechtigten Bürger. Auch befinden sich in der Stadt ein
Gymnasium, eine Haup'tschule und zwey Spitäler. Eine neue stei-
nerne Brücke führt in der Reichsvorstadt über den Angelstuß, und
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Volume 3
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe I-M
- Volume
- 3
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 768
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie