Page - 217 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Image of the Page - 217 -
Text of the Page - 217 -
Rlein.Necokcrck. — Rlein-Pechlarn. 2l7
vom Staate anerkannte, beschützte und unterstützte Privatanstalt, und
K. behielt freye Hand, die innere Einrichtung, den Gang und die Hülfs-
mittel zur Bildung der blinden Zöglinge nach seiner Einsicht und Erfah-
rung zu wählen. Bald zeigte sich eine rege Theilnahme des Publicums
an dieser wohlthätigen Unternehmung; es wurden blinde Kinder auf
Kosten von Privaten oder ihrsr Ältern in Erziehung gegeben. Der ehemah-
lige Erzieher in dem fürstl. Li echten st ei n'schen Hause, Abbä Werner,
veranstaltete beydem Adcl eineSubscription, durch welche mehrere blinde
Kinder aufgenommen werden konnten. Das Institut erhielt viele milde
Beyträge. Die Kaiserinn Maria Ludovica schenkte demselben bey
ihrem ersten Besuchs 3,000 fl. Der Herzog Albr e cht von Sachsen-
Teschen bestimmte im Febr. 1311 eine Summe j von 50,000 fi., theils
zur Erweiterung desInstituts^Gebäudes, theils für den Director und
die Zöglinge. — (Über das Weitere f. B l in d eni n stitut.) Der
hochverdiente K. fahrr nun fort mit Eifer und Gedeihen zu walten und
zu wirken. Er schrieb: Lehrbuch zum Unterricht der Blinden, Wien
1819. -^ Nachricht von dem k. k. Blinden-Institute ;c., eb. 1330.
Rlein-Becskerer*, ungar. Dorf im Torontaler Comitat, hat
eine kachol. und eine griech. Kirche. Die Einwohner verlegen sich sehr
stark auf Schaf- und Bienenzucht.
Rleinhäusel, eine in Ruinen liegende Veste im AdelsbergerKreise
des Herzogthums Kram, in deren Nähe die herrliche Grotte des Mühl-
thals, die man auch Ünzhöhle und Kleinhauslergrotte nennt. Zwischen
Felsen versteckt, eröffnet sich auf einmahl ein Bassin, das ringsum von
einem sehr hohen, ganz senkrechten Felsen, der ein reines Echo zurück-
wirft, eingeschlossen ist. Die Grotte hat einen erhabenen Eingang; man
glaubt in einen prächtigen Dom zu treten, so majestätisch ist sie gewölbt.-
Rlein-Rumänien, District in Ungarn, gränzt an die Pesther,
Csongräder und Bacs-Bodrogher Gespanschaft, und hat einen Flächen-
inhalt von 47-^ geogr. Q. M., mit 53,200 meist reformirten Einw.,'
die in 4 Marktflecken, 4 Dörfern und 37 Prädien vertheilt wohnen. —
Der Boden dieses Districtes ist überaus fruchtbar; er erzeugt alle Gattungen
Getreide im Überflusse und schöne schmackhafte Melonen in grosier Menge.
Die Einwohner betreiben Hornvieh-, Schaf- und Schweinzucht; diePfer-
de, welche hier gezogen werden, sind von besonderer Güte. Übrigens ist
großerViehhandel einer der erheblichsten Nahrungszweige dev Einwohner.
Rlein-Morau, schles. Dorf im TroppauerKreise, in einem lieb-
lichen Thale an der Mora, merkwürdig wegen der hiesigen Eisengru-
ben, deren Ausbeute sonst jährlich bey 30,006 Ctr. betragen haben soll,
mit Hochöfen und Drahtziehereyen. Vor ungefähr 160 Jahren wurden
hier viele eiserne Kanonen und eiserne Röhren, letztere sogar für die
Bergqebäude in Ungarn, gegossen.
Rlein-Pechlarn, niederösterr. Markt im V. O. M. B„ am
Fuße eines Berges und an der Donall, mit einer Pfarrkirche, zahlt
500 Einwohner. Hinter dem Orte wird viel und guter Thon gegraben,,
wovon
den bis
n ein grosier Theil auf Schiffe verladen in die untern Donaugegew
is Preßburg verführt, und zu Töpfergeschirr verarbeitet wird«
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Volume 3
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe I-M
- Volume
- 3
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 768
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie