Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Page - 232 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 232 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Image of the Page - 232 -

Image of the Page - 232 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Text of the Page - 232 -

232 Robola pojana. — Roch (Eckardt). in den noch jungen Kelchen der Eicheln bilden, mit welchen sie daher immer zusammenhängen. Man sammelr K. in Mähren, Slavonien, Steyermark, Kram, selbst in Österreich an den Eichenbäumen hinter Schönbrunn, am reichlichsten jedoch in Ungarn, für welches Land die K. einer der wichtigsten Handelsartikel bilden. Die fürstl. Eszterhäzy- schen Herrschaften allein gewinnen in guten Jahren mehrere tausend Kübel (der Kübel zu 2 Preßburger Metzen). Fünfkirchen, Pesth und Odenburg sind die Hauptplatze für den ungar. Knoppernhandel, der sich in die meisten österr. Provinzen und selbst bis ins Ausland (z.B.in die süddeutschen Provinzen, auch anderwärts über Triest. zur See) erstreckt. Die Ausfuhr aus Ungarn steigt jährlich auf ungefähr 200,000 Metzen, und erhöht den Ertrag der Eichenwaldungen in man- chem Jahre um nicht unerhebliche Summen. Im Inlands treiben grie- chische und jüdische Handelsleute und Speculanten die meisten Geschäfte damit. Das Zerkleinern der K., als Bereitung derselben zum Gerde- material, geschieht auf eigenen Lohmühkn, deren sich in den österr. Staa« ten, wo die Lohgärberey stark betrieben wird, viele an den Gewässern zerstreut finden. Auch Wien hat eigene Knoppernmühlen, z. B. vor dem Stubenthore, auf der Landstraße, in der Brigittenaue u. a. Robola-Pojana, ungar. Dorf im Märmaroser Cz>mifat, in einem Thale an der Sapurka, mit einem Eisenbergwerke. Roch (iLckardt), Siegfr. Gotthelf, k. k. Hofschauspieler und Regisseur des Hofburgtheaters in W i e n , war geboren zu Ber l in den 26. Oct. 1754. Er erhielt im Haufe seines Vaters, des angesehe, I en Kaufmannes Eckardt daselbst, eine vortreffliche Erziehung. K. studirte die Cameralwiffenschaften, wurde 1762 als Registratur-Assistent bey der Bergwerksadministration angestellt und nach 4 Jahren zum expe» direnden Secretär befördert. Um diese Zeit erwachte der Trieb zur drama- tischen Kunst unwiderstehlich in seiner Brust, der schon durch Umgang mit dem berühmten Engel und demFreyh. von Gemmingen rege ge- worden war. Die Vorstellungen der Koch- und Döbbel i n'schen Schau- spielergesellschaft, die damahls in Ber l in spielte, gaben diesem Triebe neuen Schwung; er gab seine Anstellung auf, verließ Ber l in und ging nach Schleswig, wo er, um seinen Verwandten sein Unterneh- men zu verheimlichen, unter dem angenommenen Nahmen Koch seine theatralische Laufbahn mit der Rolle des Hauptmanns Edelsee in Apren» hoff's „Postzug" begann, und in dieser, wie in mehreren andern Rollen mit so großem Beyfalls aufgenommen wurde, dasi er bereits 1779 einen Ruf zuni bischöff. Hoftheater in Hi ldesheim unter sehr vortheilhaf- ten Bedingungen erhielt. Hier verbreitete sich sein Künstlerruhm, und er wurde bald von der Witwe Schuch, damahligen Besitzerinn des Thea- ters zu Königsberg in Preußen, für das Fach der ersten Liebhaber und Helden verschrieben, er folgte ihrer Gesellschaft auch auf das neu errichtete Theater zu Mie tau in Curland. Hier wurde er besonders günstig aufgenommen und übernahm 1782 selbst dessen Direction mit ausgezeichnetem Erfolge. 1734 machte er eine Reise durch Deutschland und erntete in einer Reihe von Gastrollen so großen Beyfall, dasi er II ich seiner Rückkehr den Ruf alS Director des Theaters zu Frankfur t
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Volume 3
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe I-M
Volume
3
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
768
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie