Page - 240 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Image of the Page - 240 -
Text of the Page - 240 -
Rönigsware. — Nöpp iLdler von Felsenthal, Christoph
tauschte er seinePräsidentenstelle mit der eines Obersthofmeisters der Kai-
serinn El isabeth, bli"b aber als Conferenzminister in Thätigkeit.
Mar ia Theresia bestätigte ihn beym Antritt der Regierung in allen
Civil- und Militärwürden und ertheilte ihm auch noch das Amt einesHaus-
und Landzeugmeisters. Beym Ausbruche des Erbfolgekrieges wurde er
vielfach zu Rathe gezogen, 1743 auch nach Böhmen gesendet, um den
Prinzen C a r l von Lothringen mit seiner Erfahrung und Kenntniß
zu unterstützen. Nach dem Frieden von Bres lau , zu dessen Abschluß
er mir großer Thätigkeit beygetragen hatte, kehrte er nach Wien zu-
rück. Noch einmahl, 1744, ging er in das Feld, um durch seinen Rath
den Herzog von Cumberland und den Fürsten von Wald eck, wel-
che die Armee der Verbündeten befehligten, zu unterstützen. Er war mit
in der Schlacht bey Fontenoy, und erhielt eine Contusion; 1745
kam er wieder nach Wien zurück, und lebte nun nur noch seinen Ge-
schäften als Conferenzminister, bis er 1751 starb. Er nahm den Ruhm
einer großen Gewandtheit im Cabinet und im Felde mit in das Grab.
Rönigswart, böhm. Marktflecken im Elbogner Kreise, in einem
romantischen Thale gelegen, mir 1,500 Einw. und einer Mineralquelle.
K. ist der Hauprort einer fürstl. Metternich'schen Herrschaft. Eine
Stunde vom Orte befindet sich das fürstliche Schloß mit einem neuen engli-
schen Park.Im Schlosse sieht man eineSammlung verschiedener Gegenstan-
de, nahmentlich von Münzen, Alterthümern, Mineralien und Conchylien.
Röpp, Edler von Fhlsenthal, Anton, Professor an der
k. k. Theresianischen Ritterakademie, Mitglied der Wiener Akademie der
bildenden Künste; war geboren zu Wien den 14. Iuny 1766. Seinen
ersten Unterricht genoß K. im Hause seines Vaters, welcher selbstKünstler
war, studine sodann im Theresianum und widmete sich endlich den bil-
dendenKünsten an der WienerAkademie mit vielem Erfolge, 1791 »rurde
K. Mitglied derselben und 1797 Professor im Theresianum. Geschätzt ist
sein Werk: Historisch-malerische Darstellungen von Österreich, mit 80
nach der Natur gezeichneten, geätzten und dann in Aquarell illumininen
Ansichten, mit Text in deutscher und französischer Sprache. 2 Bde. Wien
1815 — 24. Auch ist von demselben Werke eine wohlfeilere Ausgabe
mit bloß braun gedruckten Kupfern vorhanden. Er starb zu Wien am
11. Dec. 1825.
Röpp, Edler von Felsenthal, Christoph, Bruder des
Vorigen, ständischer Cassier in Wien; war geboren zu Wien 1776.
Nach erhaltener Vorbildung im vaterlichen Hause, studirte K. daselbst
die Gymnasialclaffen, betrat sodann die Universität und widmete sich
nach vollendeten Studien der öffentlichen Geschäftsbahn, wurde zuerst
beym niederösterr. Landrechce angestellt und starb als standischer Cassicr
dcn20. Dec. 1821. Im Drucke erschienen von ihm: Österreich und seine
Herrscherreihe; ein Zeitgemälde, Wien 1814. Die Feyer des Fürstenbun-
des in der Kaiserstadt:c. eb. 1314. Endlich verfaßte K. auch zum Theil
den deutschen Tert zu seines Bruders: Historisch-malerischen Darstellun-
gen von Österreich, und nahm Theil an der Herausgabe der Bibliothek
der Huttianitatswissenschaften von Chr. Kufs'ner.
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Volume 3
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe I-M
- Volume
- 3
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 768
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie