Page - 246 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Image of the Page - 246 -
Text of the Page - 246 -
246 Rollar. — Rollmann.
ansehnliche Privilegien. Die Eintheilung dieseS Comitats geschieht in
3 Processe.
Rollar v. Rereszten, Adam Franz, Director der kaiserl.
Hofbibliothek in Wien, war geboren 1723 zu Tarchowa in Ungarn.
Seine Studien absolvirte er im Lyceum zu Ty rnau; 1733 trat er in
den Orden der Jesuiten, den er jedoch nach Verlauf von 10 Jahren wie-
der verließ und bey der kaiserl. Hofbibliothek angestellt wurde; 1775 er-
hielt er unter Swieten die Directorsstelle, und starb 1733. Von
seinen Schriften erschienen im Drucke: Er. HIesguien Msninski insti-
tus. linguae turcicae, 2 Thle. (wovon der 2. fast ganz vonK.), Wien
1756. — Anaiecta monumentorum Vindobonensia, 2 Thle. eb.
1761. — Casp. Hrsini Velii de bello panonico libri X. ex codd.
eb. 1762. —> Ilist. diplom. ^uris patronatus Regum Hungariae, eb.
1762. — De originibus et usu perpetuo potestatis legislatoria«
t i^rca sacra Regum Hungariae, eb. 1764. — l ^ . Lambecii com-
inentariorurn de augustissima bibliotheca citesar. ^ ind0l)0N6N8j,
2 Bde. eb. 1766—82. — 3upplementorum über I. posthumus, eb.
1790. — Historiae zurisque publ. reAni Hungariae amoenitates,
2 Bde. Preßburg 1733.
Roller, Franz Freyh. v. , k. k. Feldmarschall-Lieutenant, Ge-
neralintendant der österr. Heere in Neapel , Inhaber des Infanterie-
regimentes Nr. 2 und Ritter mehrerer vaterländijcher und fremder Or-
den, war geboren zuMünchengratz in Böhmen den 27. Nov. 1767.
Nach vollendeten sorgfältigen Studien trat K.in kaiserl.Militärdienste und
zeichnete sich bey mehreren Gelegenheiten, besonders aber in den Krie-
gen 1813 und 1814, auf das vorzüglichste aus. Nach Abschluß des Trac-
tates zu Fontainebleau war K. einer von den Commissarien, wel-
che Napoleon nach Elba begleiteten, und er erwarb sich bey dieser
Gelegenheit durch sein schickliches Benehmen, wie durch seine Rechtlich-
keit und Freymüthigkeit, die Achtung des gefallenen Helden, den er
noch überdies; wahrend der Reise durch die südlichen Departements vor
den Beleidigungen des fanatischen Pöbels, oft mit eigener Aufopferung
schützte. Nach seiner Rückkehr von Elba vollzog K. den von Napo-
leon daselbst erhaltenen Auftrag, mit Genua im Nahmen des neuen
Herrschers der Insel Elba eine Handelsverbindung abzuschließen. K.
wurde späterhin als Intendant bey dem österr. Heere in Unteritalien an-
gestellt und wirkte daselbst thätig zur Wiederherstellung der Ordnung mir.
Er starb zu Neapel den 22. Aug. 1326, und hinterließ eine kostbare
Sammlung von Antiken, die er größtentheils während seines Aufent-
haltes in Neapel sammelte, und die 1823 der König von Preußen
kaufte. Auch besaß K. eine nicht unbedeutende Sammlung ägyptischer
Alterthümer, welche von dem Könige von Sachsen für die Universität
Leipzig gekauft wurde.
Rol lmann, I g n . , geboren zu Orätz 1778, wo sein Vater
Verwalter des Armenhauses war, studirte in seiner Vaterstadt, war an«
fangsBeamterzuGutenb erg und auf andern steyermark. Herrschaften,
dann Secretar des Fürsten Seraph in Porcia in Italien, dann
bey dem Magistrate in Triest, und wurde endlich bey der Gründung des
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Volume 3
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe I-M
- Volume
- 3
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 768
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie