Page - 258 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Image of the Page - 258 -
Text of the Page - 258 -
358 Norber. — Rorenicza.
von Croatien nach Wien. Der Buchhändler Oehler übernahm zwar
den Druck dieses Manuscriptes, ließ auch 18 Bogen davon drucken, daS
Werk konnte aber wegen Mangel an Unterstützung nicht vollendet werden.
Mehrere Jahre war K. zu Wien Hofmeister in dem Hause eines Fabri-
kanten. Unterstützungen erhieltK. von den Grafen Franz Szech en yi
und Nicolaus Forgacs. Ersterer ließ K.'s Wasser-und Producten-
Charte auf seine Kosten stechen, und Letzterer überraschte ihn mit einer
bedeutenden Summe Geldes, welche K. dazu verwendete, die gedruck-
ten 13 Bogen seines Lexicons von Croatien käuflich an sich zu bringen.
Seine letzte Arbeit in Wien war ein Special-Atlas des Königreichs Un-
garn. Er ging endlich von Wien nach Preßburg, wo er von dem
Palatin von Ungarn, Erzherzog Joseph, eine jährliche Pension von
400 fi. erhielt. Er starb zu Preßburg den 23. Iuny 1311. Seins
gedruckten Schriften sind: Almanach von Ungarn auf das Jahr 1773
mit Kupfern. Wien und Preßburg. -^ Beschreibung der königl. Frey-
stadtPreßburg. I.Theil. Prag 1781. — Wapensammlung ungarischer
Magnaten und Edelleute. ErstesHundert (112Blätter). — Atlas Regni
Hungariae portatilis. — Geographisch-Historisches und Producten-
öericon von Ungarn, mit einer Postcharte. Preßb. 1736, Wien 1801.—
Versuch eines kleinen türkischen Wörterbuchs, mit beygesetzten deutschen,
ungarischen und böhmischen Bedeutungen, nebst einer kurzgefaßten tür-
kischen Sprachlehre, eb. 1788. — Neue und vollständige Darstellung
des Königreichs Ungarn auf 60 Blättern. Wien 1804.
Rorber, Ritter v. Rorborn, Gregor Norbert, infulirter
Propst zu N i k o l s b u r g , Dr. der Theologie, war geboren zu
Iaispitz den 17. Nov. 1749, studirte an der Universität zu Olm ü tz,
trar sodann in das Kloster der Prämonstratenser-Chorherren zu Brück
an der Thaya, erhielt 1774 die Priesterweihe, wurde 1781 Pro-
fessor des Kirchenrechtes und Aufseher der Stiftsbibliothek, 1783 Rath
und Secretär des Bischofes zu B r u n n , 1790 Canonicus an der
Collegiatkirche zu Nikolsburg, und zeichnete sich durch vieljahrige
thätige Verwendung so vorzüglich aus, daß er 1816 zum infulirten
Propst befördert wurde, womit zugleich die Stelle eines Consistorial-
rathes des Brünner Consistoriums, eines bischöfl. Rathes, Erzprie-
sters, Dechants, Pfarrers zum heil. Wenzel und Schulvisitators ver-
einigt sind. Seine im Druck erschienenen Schriften sind: Dialogus in-
ter c-iericum et militem super dignitate papali et regia. Brunn
1779. — 3ui et Dialogi inter clericum et militem super dignitate
papali et regia defensiv etc. eb. 1780.— Canonicus, seu de verae
canonicae vocationis indole. eb. 1781. — Bitte an die Herren Bi-
schöfe der österr. Staaten, die Volkssprache im öffentl. Gottesdienste
einzufühlen. Wien 1732. — Die Klostergelübde sind nicht unauflöslich,
eb. 1733.— Josephj I I . laudatio iunekris etc. Brunn 1790. — 5t. Au-
relii Augustini Episcopi Hiponensis epistola, seu liber de gratia
novi testamenti. Allch übersetzte er aus dem Französischen, und meh-
rere seiner Werke sind noch im Manuscript vorhanden.
Norenicza, illyr. Fluß, entspringt in dem Thale gleiches Namens,
verschwindet nach elnem Laufe von 1Z Meilen bey Ponor, strömt im
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe I-M, Volume 3
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe I-M
- Volume
- 3
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 768
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie