Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Page - 291 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 291 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Image of the Page - 291 -

Image of the Page - 291 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Text of the Page - 291 -

Rreuz. — Rreuzer Gespanschaft. 291 Compositionen Uhlan d'scher Lieder und Romanzen, worunter sich beson- ders dessen Frühlings- und Wanderlieder durch naive, gefällige Melo- dien auszeichnen, erregte K. zuerst die allgemeine Aufmerksamkeit. Auf einer Kunstreise durch Deutschland machte er sich auch als Clavierspieler vortheilhaft bekannt, bey welcher Gelegenheit er ein von ihm neu hielt er eine Anstellung als Director der Capelle des Fürsten von Für- stenberg in Donau-Eschingen; nun trat er auch als Operncom, pomst auf. 1323 begab er sich nach Wien, wo er seine große Oper: Libussa zur Auffühtung brachte, die mitgetheiltem Beyfalle aufgenom- men wurde und erhielt eine Anstellung als Capellmeister im Karnthner- thortheater, wo er Mehreres für die Bühne schrieb. In der Folge wurde K. als erster Capellmeister im Theater in der Iosephstadt angestellt, wo er sich noch gegenwärtig befindet und sich sowohl durch wackere Composi- tionen, als auch besonders durch Bildung eines vortrefflichen Orchesters viele Verdienste erwarb. Außer der genannten Libussa schrieb K. noch folgende Opern: Orestes; Äsov; Cornelia; dieAlpenhütte (vonKotze- bue); der Taucher (nach Schi l ler); Melusine (vonGri l lparzer); das Nachtlager in Oranada (nach Friedr. Kind); welch' letztere vor- züglich durch den Gesang des ausgezeichneten Bassisten Pö'ck beson- ders gesiel und viele Wiederholungen erlebte. Auch schrieb K. noch eine große Anzahl von Liedern, Clavier- und Concertstücken, die sich durch fließende Melodien und Neuheit der Wendungen vortheilhaft auszeichnen, ohne ebe.l auf einen besondern Grad von Originalität oder poetischer Tiefe Anspruch machen zu können. Rreuz, croat. königl. Freystadt und Hauvtort des Kreuzer Co- mitates, in einer Ebene am Flusse Glogovnicza, von alten Festungs- mauern umgeben. Diese Stadt ist ziemlich weitläufig, aber nicht sehr belebt; sie zählt 637 Häus. und 3,060 Einwohner, ist der Sitz eines griechischen unirten Bisthums und Domcapitels, und har eine kath. Hauptschule, ein griechisch-katholisches Seminar, eine unirte und eine nicht unirte griechische Kirche. Es werden hier die Comitatsversammlungen gehalten. Rreuzer, Ios. , Iustiziär und Verwalter der Herrschaften Ied- le see und I edlers dorf in Niederösterreich, war geboren zu Gratz den 11. May 1776, woselbst er auch die Humanioren und Philosophie studirte; die Rechte absolvirte er jedoch an der Universität zu W ien , und erhielt daselbst auch die juridische Doctorwürde. Er gab im Drucke heraus: Versuch einer Literargeschichte des österr. Privatrechtes. Wien 1804, 2. vermehrte Aufl. unter dem Titel: Handbuch der Literatur des österr. Privatrechtes, Wien 1808. Rreuzer Gespanschaft, in Croatien, besteht aus drey von ein- ander getrennten Theilen, die zusammen 30z geogr. Q. M. begreifen. Di- Einwohnerzahl beläuft sich auf 62,000 Individuen in 2 Städten, 1 Markte, 266 Dörfern und 4 Pradien. Die Hauptbeschäftigung der 19 *
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Volume 3
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe I-M
Volume
3
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
768
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie