Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3
Page - 293 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 293 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Image of the Page - 293 -

Image of the Page - 293 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3

Text of the Page - 293 -

R r i e g s - A rchi v, k. k. 293 cessionskrieg von 1629 — 31 (Friede mit Frankreich zu RegenSburg den 10. Oct. 1630; mit Spanien den 6. April 1631), dauerte2Jahre. — Zweyter Krieg mit der Pforte von 1662 — 64 (Friede zu V asvar in Ungarn, den 10. August 1664) dauerte 3 Jahre. — MitFrankreich von 1672—73 (Friede zu Nymwegen den 5. Febr. 1679) dauerte 7 Jahre. — Dritter Krieg mit der Pforte von 1683—93 (Friede zu Carlowitzden 16. Iän. 1699) dauerte 19 Jahre. — Erbfolgekriege nach C a r l's VI. Todevon 1740—43; mit Preußen bis 1742 (Friede zuBres- lau den i i.Iuny und 28. Iuny 1742); —mit Bayern von 1741—45 (Friedezu Fuß en den22. April 1745); —mitFrankreich und Spanien von 1741—43. (Friede zuAachen den 18. Oct. 1743).—Zum zwey- ten Mahl mit Preußen von 1744—45 (Friedezu Dresden den25. Dec. 1745). — Siebenjähriger mit Preußen von 1756—63 (Hubertsdurger Friede den 15. Febr. 1763). — Bayerischer Erbfolgekrieg mit Preußen von 1773—79. (Friede zu Teschen den 13. März 1779) dauerte 1 Jahr. — Scheldekrieg mit Holland von 1784—85 (Friede zu Fon- tainebleau den 3. Nov. l785) dauerte 1 Jahr.—Mit der Pforte von 1783—90. (Friede zu Szistow den 4. Aug. 1791) dauerte 3 Iabre. — Erster Krieg mit Frankreich von 1792—97 (Präliminar- Friede zu Leoben den 17. April 1797) dauerte 5 Jahre. — Zweyter Krieg vom 1. März 1799—1301. (Friede zu Lünevi ll e den 9. Febr. 1305) dauerte 2 Jahre. — Dritter Krieg vom 8. Sept. bis 26. Dec. 1301. (Friede zu Presiburg den 26. Dec. 1805). — VierterKrieg vom 4. März bis October 1309 (Friede zu Wien, am 14. Ocr. 1809). — Fünfter Krieg 1314. — Sechster Krieg 1815. — Krieg gegen die Insurgenten in Neapel 1320. (Das Ausführlichere s. unter den betref- fenden Artikeln, dann s. auch Friedensschlüsse.) Rriegs-Archiv/ k. k., zu Wien (in dem Gebäude des Hof- kriegsrathes auf dem. Hof). Das K.-A. wurde 1801 auf Anleitung des Erzherzogs Car l , damahligen Präsidenten des Hofkriegsrathes, er- richtet, Zweck desK.-A's ist, alle auf den wissenschaftlichen sowohl, als ge- schichtlichen Theil eines Krieges sich beziehenden Gegenstände zu sam- meln, zu ordnen und aufzubewahren, um diese Materialien zum Stu- dium der Kriegsgeschichte, zur Bearbeitung oerley Werke und zur Vor- bereitung für künftige Kriege benutzen zu können. Eine Abtheilung des K.-A.'s bildet die Bibliothek, welche ebenfall- im obenbenannten Jahre von dem Erzherzog Carl gegründet wurde. Sie umfaßr in mehr als 4,000 Werken die wichtigsten Schriften über Erdbeschreibung, Stati- stik, Geschichte, Mathematik und Kriegswiffenschaft. Besonders reich- haltig sind die Fää-<r der Landerkunde und Kriegsgeschichte, vorzüglich der neüern und dann zener der Kriegskunst alter und neuerer Zeit besetzt. Der Eintritt in den Büchersaal ist und anderen distinguirten Personen gestattet und sie können, wenn sie in Wien anwesend sind, unrer den gehörigen Vorsichtsmaßregeln, wel- che bey jeder öffentlichen Bibliothek vorgeschrieben sind, auch selbst Bü- cher zur Benützung nach Hause nebmen. Auch ist in dieser Bibliothek für Jene, welche Auszüge, Abschriften :c. machen wollen, ein eigenes Locale bestimmt.
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Volume 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Volume 3
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe I-M
Volume
3
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
768
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie