Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Page - 76 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 76 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Image of the Page - 76 -

Image of the Page - 76 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Text of the Page - 76 -

7li Vchtiln, ^ Vdcscalchi/ daß Geschlecht. schichte Ios. Wettdelin Ohrenbergs, 2 Thle. Franks, a. M. 1789-90. — Das Manuscript, ein Schauspiel in 1 Aufzuge, eb. 1791; 1306.^ Er soll sich schlagen, ein Lustspiel in 2 Acten. Mannheim 1792. —Na- turgeschichte der in Sachsen einheimischen, noch nichtabgebildetenSchmet, terlinge, mit Kupf. Dresden 1303. Erweitert unter dem Titel: Die Schmetterlinge von Europa, 4 Thle. Leipzig 1306—16. (Fortgesetzt von Tre itsch ke s. d.) — Abbildungen von Schmetterlingen, Pirlta 1807. Er vollendete auch Esper's Schmetterlingswerk, 1807. — Unter dem , Nahmen Theob. Unklar: Der Brautschatz, ein Lustspiel in 1 Aufzuge, Dresden 1807. Ochtina, ungar. Dorf im Gömörer Comitat, hat eine lutheri, sche Kirche, eine Papiermühle, Eisenbergwerke und Schafzucht. Ocsa, ungar. Dorf im vereinigten Pesther, Piliser und Solther Comitat, an der Poststraße gelegen, mit einer alten, aus Quadersteinen erbauten, reformirren Kirche, die einst ein heidnischer Tempel gewesen seyn soll. > Octava, wird in mehreren Provinzen des österr. Kaiserstaates der achte Theil des Werthes der herrschafrl, Güter genannt, welcher als gesetzliches Pfand vor allen andern darauf eingetragenen Schulden für die Forderungen der Unterthanen gegen die Grundherrschaft haftet, die aus dem Bande der Unterthänigkeit (ex nexu äubäitela?) ent- stehen, j Oder, einer der Hauptströme Deutschlands, welcher aus einem Sumpfe zwischen den Dörfern Neueigen, Koßlau undHa sticht, unweit Lieb au, im Olmützer Kreise Mährens durch 2 Quellen ent« s springt, nimmt anfangs seinen Lauf nördlich, wendet sich bey Aeudor f südöstlich, die mähr. Gränze verlassend, über Odrau, in Österreichisch - Schlesien , betritt oberhalb Petersdorf nochmahls Mähren, wendet dann unter demselben Orte nach Nordost um, durch.- schneidet das sogenannte Kuhländchen quer bis an die Nordgränze des Prerauer Kreises, und geht bey Oderberg wieder nach Österreichisch- > Schlesien über. Von seinem Ursprünge nimmt dieser Fluß, bis er nach Preußisch-Schlesien austritt, nebst mehr als 50 Bächen und Flüßchen noch die Ostrawitza, die Olsa und die Oppa auf. Sein Flußgebieth in der österr. Monarchie beträgt 115 Q. M. Oderberg, schles. Stadt im Teschener Kreise, am rechten Ufer der Oder, Hauptort einer Minderherrschaft, mit 840 Einwohnern. Oderhellen (Oderhellyen, Sz6kely-Udv5rhely), siebenbmg. Marktflecken undTaxalort im Udvarhelyer Stuhl des Landes der Szekler, am großen Kokel, zählt 6,000 Einwohner und hat 2 kathol. Kirche«/ 1 reformirte, ein Minoritenkloster, Rathhaus, katkol. Gymnasium, . Seminarium und Normalschule, ein Eollegium mit Bibliothek und ein Waisenhaus. Der Ort treibt Handel mir Tabak, Wachs, Honig :c. Oderzo (Udcrzo), vener. Stadt in der Delegation Trsviso, am Flusse Monticano, zählt 3,000 Einwohner und hat einVersorgungs- haus. Einst soll diese Stadt am Meeresufer gestanden haben. Odescalchi, ansehnliche Familie ans Como, in dessen llnge- bung, gleichwie in dem anstoßenden Veltlin (hier besonders zu Ber- j
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Volume 4
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe N-Sed
Volume
4
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
660
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie