Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Page - 88 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 88 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Image of the Page - 88 -

Image of the Page - 88 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Text of the Page - 88 -

88 Oesterreich, Erzherzogthum, Geschichte. die Grafen, und noch mehr die Markgrafen, eine Gewalt erlangt, die der schwankenden Macht deutscher Könige begegnen konnte. Das Land unter der Enns war bald nach Carl für lange Zeit eine Beute der Ungarn ge. worden, gegen welche sich die fränkischen Gränzgrafen nicht zu vertheidigen vermochten. Aber nach der Vernichtung des ungar. Heeres am Lechfelde (10. Aug. 955) kam der österr. Landstrich wieder unter die Gewalt deut. scher Kaiser, und 973 erscheint schon Graf Burchhardt als Markgraf in dieser Gegend. — Neben diesen österr. Herren, die ihren Sitz in der gegen die Ungarn wohlbefestigten Ennsburg hatten, waren zu Styre (Steyer) wieder eigene Markgrafen, unter welchen die Geschichte Ot- tokar I. vor 99l , als den Stammvater dieses Geschlechtes angibt, das sehr weitlausige Besitzungen in Oberösterreich und Steyermark inne hatte, und endlich selbst zur herzogl. Würde gelangte. Auch die Grafen v. Lambach und die v. Machhelm, die auf der Burg Welas ihren Sitz hatten, waren langst Herren ansehnlicher Güter, aber zu Ta ssilo's Zeiten Bayerns Vasallen. Doch hatten auch die bayer. Herzoge selbst ein eigenes Gebieth in Österreich. Am linken Ufer der Donau breitete sich das Machland als eine Besitzung der Grafen C lam, aber noch viel wei» ter das Erbe der Grafen v. Bogen aus, deren Güter sich, zum Theile als Bambergische Lehen, weit in Bayern erstreckten, und ein kleinerer Theil des heutigen Mühlvievtels war zum Ostlande gehörig, dessen gegen- wärtigen Nahmen eine Urkunde Otto's I I I . vom Jahre 996 zum ersten Mahle aufspricht.' Zu dieser Zeit stand schon Leopold vom erlauchten Stamme der Babenbrrger dem Lande als Markgraf vor, nachdem er zwischen den Jahren 933—84 aus dem Tonagau bey Regens bürg von dem Kaiser hierher versetzt worden war. Es war das Geschlecht der alten Sorabischen Markgrafen, das schon unter den Carolingern hohe Würden im Franken-Reiche bekleidet hatte, und also keine Vermehrung derselben, sondern nur einen neuen Stammsitz erhielt. Leopold war ein streitbarer Fürst, der die neuern Hunnen (Magyaren) in mehreren Gefech- ten überwand, sie weit über den Kahlenberg zurücktrieb, ihre hohe Veste, die Eisenburg, eroberte, und sich aus deren Trümmern eine Residenz (Medel iche, Me lk genannt) erbaute. Unter Albrecht ! , aus die- sem Hause (1028) wurden die Gränzen Österreichs gegen Ungarn bis an die Leitha vorgerückt, in deren Nähe sich die reichen Grafen v. Put t in Besitzungen verschafften, die sich weit in Steyermark ausdehnten, wohin die Umgebung von P i t t en selbst noch viel spater gerechnet wurde. Durch jene östliche Erweiterung der Markgrafschaft wurde Leopold IV. der Hei l ige bewogen, seine Residenz auf den Kahlenberg zu verlegen, an dessen Fuß er das Stift K l o s t e r n e u b u r g erbaute. Sein Sohn, Leopold V., erhielt nach dem Sturze des Welsischen Hauses den zweifelhaften Besitz von Bayern, den aber schon wieder sein Sohn, Heinrich I I . Iaso m i rgor t , 1156 an Heinrich den Löwen abge- treten hatte, der, auf Bayerns Besitzrechte im Lande ob der Enns Ver- zicht that, und Osterreich, „der Schild und das Herz des röm. Reichs" wurde zu einem Herzogthume erhoben, diesem wichtige Vorrechte von dem Kaiser ertheilt, und solches von allen Diensten und Leistungen gegen das Reich, anders als aus freyem Willen frey gesprochen, bloß gegen
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Volume 4
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe N-Sed
Volume
4
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
660
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie