Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Page - 108 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 108 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Image of the Page - 108 -

Image of the Page - 108 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Text of the Page - 108 -

O f e n . sterung zu unterstützen. Wle gern wird der Geist des späten Geschichts- forschers bey solchen Bildern der Völkertreue unserer Zeiten verweilen, wenn er seinen Blick von andern Reichen mit Ekel abwendet, in welchen die Hydra immer neu auflebender Factionen den vaterländischen Boden mit Leichen von Mitbürgern düngte. Zum Schlüsse nur noch eine Erwähl nung von dem verheerenden Brande in O. 1310. Am 5. September war inTaban um Mittagszeit, durch das Ausbrennen eines Weinfasses jenes Unglück entstanden, das im heftigsten Sturm gegen 800 Häuser verzehr- te. Der heulende Wind hatte, mit dem Feuer verbunden, die glühen- den Materialien nach allen Stadttheilen an der Donau getragen und die unaufhaltsame Flamme spottete jedes Versuches, sie zu löschen. So war in kurzer Zeit der ganze Taban und der Theil der Wasserstadt bis zu den Kapuzinern ein Raub der Flammen, die durch den mächtigen Vor< rath des k. k. Verpfiegsbäckerey-Holzes, welches gleichfalls in Feuer auf- ging, unvertilgbare Nahrung erhielt. Die Schiffbrücke und die Festung war in der größten Gefahr, und von den Bergen im Halbzirkel schau« ten die Eigenthümer in den furchtbaren Brand ihrer Häuser, und sahen die Verheerung aller ihrer Habe; doch auch von dort hatte die Stickluft der erhitzten Atmosphäre sie vertrieben. Noch jetzt erinnern Ruß und Ris« se in einigen Gemäuern und sichtbare Verkohlung der Hölzer an dieses Unglück, — Topographie. Die jetzige Eintheilung der Stadt ist folgende: 1) Die Festung oder die obere Stadt, auf einer Felsenmasse gelegen, mit Fortificationen, 'die für Kriegsoperationen nicht mehr pas» sen und ihre militärische Wichtigkeit verloren haben. Sie ist der kleinste aber auch der vollendetste Stadttheil, in welchem Lurus und Reichthum herrschen, der Mittelpunct der Staatsgeschäfte, der glänzende Sammel« platz der Vergnügungen von höherer Art. Auch liegen in ihrem Bezirke die vorzüglichsten Gebäude und Paläste. 2) Die untere oder Wasserstadt behaupter nach der Festung in jeder Hinsicht den ersten Rang. 3) Die Landstraße. Dieser durch die Stadtmauern und eine breite Fahrstraßevon der Wafferstadtgeschiedene Stadttheil, erhält seine nördliche Gränze durch has Kaiserbad, östlich durch die Donau und westlich durch die sich allmah« lig hebenden Gebirge. Die Anlage ist ziemlich regelmäßig und sehr ge» räumig. 4) Neustift, eine Art Vorstadt, welche die nördliche Gränze von O. bildet. 5) Die Raizenstadt, oder Taban, übertrifft an Häuserzahl alle übrigen Stadttheile. 6) Die Christina-Stadt. Ausgebreitet liegthier jeder Reiz ländlicher Natur, Dieses angenehme EhristinelUhalistmannia/ faltig angebaut und formt sich mit den netten Häusern und schönen Gär- ten zu einer malerischen Landschaft. —' Der Umfang der Stadt mit ih' ren Vorstädten beträgt, wenn man selben zu Fuß abschreitet, ungefähr 2^ Stunden. O. hat 3000 Häuser ohne Kirchen, Klöster und andere ö'f< fentliche Gebäude, davon im Taban die größte Anzahl, nähmlich 956 stehen. Die Einwohnerzahl beträgt 30,000 Seelen. —- Kirchen sind fol- gende: I) Die Pfarrkirche zu Maria-Himmelfahrt ist nach dem alter» Styl geschmackvoll im Innern verziert. Ihre gothischen Wölbungen ril- hen auf 12 freystehenden und mehreren Wandpfeilern. Von Außen spricht medec die Größe noch die Bauart besonders an, zumahl da die Seiten' wände durch die daranstoßenden) 2 Stockwerke hohen Hofkammergebau«
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Volume 4
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe N-Sed
Volume
4
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
660
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie