Page - 159 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Image of the Page - 159 -
Text of the Page - 159 -
pasqualali's, Ios. Freyh. v, pflanzen CulturAnstalt. 159
Schulwesens und eines zweckmästigen Unterrichtes in Böhmen und den
übrigen österr. Staaten und gehört daher unter die ausgezeichnetsten
Schulvorstande in den k. k. Staaten. Er wurde geboren zu Prag den
z(1. Nov. 1748, vollendete allda seine Gymnasialstudien, trat sodann
in den Dominicanerorden, 17K5, und wurde 1771 zum Priester ge-
weiht. Anfangs widmete er sich ganz dem Predigeramte, aber nach Ein-
führung derNormalschulcn suchte er sich besonders die socratische Lehrart
eigen zu machen, und kam dann zuerst als substituirter Lehrer der Kal-
ligraphie, Naturkunde und Geschichte, hernach aber als ordentlicher
Lehrer der Religion, Catechetik und Pädagogik an die k. k. Prager
Normal-Hauptschule und wurde 1783 als Director an die zu K la t t au
in Böhmen errichtete deutsche Hauptschule befördert. 1790 kam er in der
nähmlichen Eigenschaft nach Prag zurück. 17()8 wurde er zur k. k.
Studien-Hofcommission nach Wien berufen, wo seine Ausarbeitung
über das Schulwesen ron dem k. k. Staatsminister, Heinr. Grafen v.
Rottenhann, mit Beyfall aufgenommen wurde. Auch wurden seine
Verdienste auf verschiedene Art ausgezeichnet. 1816 erhielt erInful und
Kreuz'taxfrey. Er beschloß sein thätiges Leben den 15. April 1323. Nebst
vielen Erbauungs-und Schulschriften schrieb er: Geschichte und Geo-
graphie Böhmens, Prag 1782. — Naturgeschichte Böhmens, eb. 1784.
— Leitfaden der Vorlesungen über die Catechetik, mit der Pädagogik
und Methodik verbunden, nebst einem Verzeichnisse der brauchbarsten ca,
techetischen und pädagogischen Bücher, zum Behufe der sich für das Ca-
techetenamt an deutschen Schulen bildenden Theologen, Prag 1816. —
Beyträge verschiedenen Inhaltes in Wi l f l ing 's Schulalmanach, N e-
gedly'S böhmischen Verkündiger, Pabst's Volksfreund und andere
Zeitschriften in deutscher sowohl als böhmischer Sprache.
pasqualati's, Ios. Freyh. v., pflanzen-Cultur-Anstalt.
Diese besteht in den Gärten der freyherrl. Pa s q ual a ri'schen Häuser
Nr. 125, 126 und 169 in der Wiener Vorstadt Rossau. Seit einiger
Zeit hat diese nunmehr sehr im Rufe stehende Anstalt durch ihren eifrig
wirkenden Besitzer große Auedehnung gewonnen und biethet Freunden
derMlumistik wie der Pomologie reiche Auewahl der schönsten und edel-
sten Blumen und Früchte im Laufe des ganzen Jahres dar. In der
diese Anstalt leitenden Kanzley, gegenüber des fürstl. Liechtensteini-
schen Palastes, werden fortwahrend Bestellungen auf alle der Jahreszeit
zusagenden Blumen und Früchte angenommen und sowohl schnell als
auch auf das beste effectuirt. Auch sind zum augenblicklichen Ankaufe die
schönsten Exemplare von Hoch-, Zwerg-, Pyraniid-und Trillage-Obst-
bäumen, Weinreben aller Gattungen, dann Bäumen und Strauchern
für englische Gartenanlagen, wie auch Kalthauepfianzen vorräthig. Die
Anzahl der zur Abgabe stets bereit stehenden Exemplare ist so groß, daß
man in den Stand gesetzt werden kann, kahle Mauern und Planken,
waren sie auch von mehreren tausend Klaftern Lange, augenblicklich mit
deckenden, im ersten Jahre schon Früchte tragenden Bäumen zu besetzen.
^- Unter den Bäumen, Strauchern und Zierpfi anzen für englische Gar-
renanlagen zeichnen sich vorzüglich herrliche Pyramidpappeln von 6—30
"" Trauereschen, rothe Akazien, Kleebäume, Hirschgeweihbcume,
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe N-Sed, Volume 4
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe N-Sed
- Volume
- 4
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 660
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie