Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Page - 160 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 160 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Image of the Page - 160 -

Image of the Page - 160 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Text of the Page - 160 -

IM) p a s q u i ch. gelb und roth blühende Kastanien, Blutbuchen, Trauerblutbuchen, Schneeballenbäume tc., dann hochstämmige Nosenbaums aller Großen, Georginen, Rhododendron, Camellien, so wie Orangen- und Limo» nienbäume aller Art aus. Auch ist hier die zur Cultur sehr zärtlicher Ge, wachse Unentbehrliche Heidekrauterde von vorzüglicher Qualität, dann Kohlenerde, Eichenmoder zur Cultur der Rhododendron, endlich Oar, tenmistbetterde in grosien Und kleinen Parthien zu haben. Die Preise der sämmtlichen Artikel sind verhältnißmaßlg billig gestellt. Von Zeit zu Zeit werden die eben vorrathigen Artikel in dem Intelligenzblatte der Wiener Zeitung angezeigt; vom November 1835 angefangen, werden auch separine Cataloge über die in der Anstalt cultivirten Äpfel-, Bir- nen-, Kirschen-,Weichseln- :c., so wie über die Pfirsich-, Aprikosen- uud Weinspecies, dann Rosen und Georginen in der Kanzley ausgegeben. Vor einigen Jahren wurden alle jungen Baume verschiedener Obstarten durch aus dem südlichen Frankreich verschrieben-e Zweige veredelt, welche nunmehr bereits reichliche Früchte von besonderer Vorzüglichteit tragen. Auch werden in dieser Anstalt grüne Steinfrüchte vor der Bildung ihres harten Kerns zum Einsieden in Zucker, zu welchem Zwecke sie in diesem Zustande allein geeignet sind, alljährlich in der Statt findenden Periode zu besonders billig bestimmten Preisen abgegeben. So wurde z. B. im Sommer 1335 eine Quantität von beyläufig 40,000 Stücken Aprikosen zu diesem Zwecke ausgebothen und verkauft. Mit Bestellungen, Auftra- gen und Anfragen kann man sich persönlich oder mittelst frankirter Briefe an die Anstalt wenden, die sich auch aus Achtung gegen ihre ausgebreite- ten Verbindungen zur Annahme anderer Commissions - Auftrüge bereit erklärte, m so ferne diese zu ihrem Wirkungskreise gehören. pasquich, I oh . , berühmter Mathematiker, wurde 1759 zu Wien geboren. Zuerst ward er Magister der Philosophie und ordentl. Professor der Mathematik auf der Universität zu Pesth, 1797 aber auf sein Ansuchen dieser Professur enthoben, 1313 als zweyter Astronom der Universitäts-Sternwarte zuPesth ernannt, und zuletzt zum Director der Sternwarte zu Ofen befördert. Er starb den 15. Dec. 1829 zu Wien. Als Schriftsteller hat er sich durch folgende Werke rühmlich be- kannt gemacht: (^«m^en^iaiia emti^ineti-iae inNltMio, Salzburg 1732. — Mechanische Abhandlung von der Statik und Mechanik der festen Körper; aus dem Lateinischen durch I. Horvath, Pesth 1785.—- Versuch eines Beytrags zur allgemeinen Thcorievon der Bewegung und vortheilhaftesten Einrichtung der Maschinen, mit 2 Kupf., Leipzig 1739. — Unterricht in der mathematischen Analysis und Maschinenleh' re, 2Bde., eb. 1790—91. — Nlemonla anal^eog dt t i ? eb. 1799. — Rechenschaft von meinen Vorschlagen zur Beförderung der Astronomie auf der königl. Universitäts-Sternwarte in Ofen, Oftn 1303. — I^pitome clementtti-nm aztronnmiae ä^aei-ico-c^cu!^ wl-iae, Wien 1310. — Anfangsgründe der gesammten theoret. Mathe- matik, 2 Bde., eb. 1313. — Vlele Aufsätze in Bern^ouil l i 's Ma- gazin, in Z a ch'S Correspondenz:k
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Volume 4
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe N-Sed
Volume
4
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
660
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie