Page - 201 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Image of the Page - 201 -
Text of the Page - 201 -
pfaundlerv. Sternfcld,Aug. Ant. —Pfeiffer, CarlFerm. 301
pfaundler von Sternfeld, Aug. Ant . , Maler und Kunst-
freund, war geboren den 25. August 1757 zu R eu t e (Landgericht Eh-
renberg) in Tyrol. Seine Studien vollendete er in Innsbruck. Vor-
züglich zogen ihn jene der Optik, Perspective, Baukunst und der ma-
lerischen Anatomie an. Noch als Jüngling malte er eine nackte Figur
streng nach allen Regeln der Formen und Muskeln. Die Kupferstich-
sammlung der Universität zu Innsbruck benutzte er fleißig. 1777
wurde P. Acceffist bey dem Gubernialprotocolle daselbst; 1794 Kreis-
amtsadjunct zu Imst ; 1804 Gubernialsecretär zu Innsbruck und
1806 unter der bayerischen Regierung Rentmeister daselbst, welche
Stelle er auch, nachdem Tyrol wieder österreichisch geworden war, bey,
behielt. Ununterbrochen beschäftigte er sich nebstbey mit Kunst, und
schaffte sich auch eine bedeutende Sammlung vorzüglich von alten Kunst-
gegenständen an. Er starb zu Innsbruck den 15. April 1822. Sein
Bruder Aloys P., pensionirter Finanzrath, als Geognost und Mine-
ralog rühmlich bekannt, erbte sowohl dessen reiche Sammlung, aus
Gemälden, Kupferstichen und Handzeichnungen bestehend, als auch
seine hinterlassenen Arbeiten in Pastell und Miniatur.
pfaundler, Ioh . Casp., Vetter des Vorigen, Landschafts-
zeichner und Künstler mit der Radirnadel, war geboren den 1. No-
vember 1766 zu Reute in Tyrol. Er studirte zu Innsbruck, wo er
auch in der Folge sein Talent ausübte und den 20. März 13 l 4 starb.
Von seinen Werken sind anzuführen: Sechs kleinere und vier größere
Prosvecte tyrolischer Landschaften, von ihm selbst gezeichnet, radirt und
illuminirt, dann 4 kleine raditte Blätter, diePfarr- und St. Io-
hannskirchezu Innsbruck, dann das Grabmahl des Kaisers Maxi -
mil ian 1. und jenes der Ph i l ipp ine Welser vorstellend.
Pfeiffer, Carl Hermann, geschickter Kupferstecher, war ge-
boren 1769 zu Fran kfur t a. M. In frühester Jugend kam er mit sei«
nen Ältern nach Wien , wo fein Vater als Secretar in einem grast.
Hause angestellt wurde. Den ersten Unterricht in der Zeichnenkunst er-
hielt P. an derAkademie der bildendenKünste, seine weitere Ausbildung durch
Privatunterricht bey dem Professor Christ. B rand , der ihn auch zu
Versuchen im Radiren ermunterte, worin P. bald so bedeutende Fort-
schritte machte, daß er sich entschloß, die Kupferstecherkunst fortan zu
seiner Berufsbeschaftigung zu machen. Er verfolgte seine Bahn auf das
eifrigste, und ging bald mit dem besten Erfolge zur englischen punctirten
Manier über. In dieser arbeitete P. nun fortgesetzt, und hatte sich sehr
vieler Bestellungen zu erfreuen, auch erhielt er eine Aufforderung an
dem H a as'schen Gallerie-Werke Theil zu nehmen. Er starb zu Wien
den 26. März l329. Unter seinen vielen, theilweise recht gelungenen Ar-
beiten, sind vorzüglich zu erwähnen —
Erzherzog C a r l als Sieger am Rhein, allegorische Vorstellung,
mit 2 Platten abgedruckt Ocqua tintaund engl. Manier). — Napo«
leon und M. L o uise im Kaiser-Ornate, ganze Figuren nach L oder,
vortreffliches Blatt. —Hofschauspieler Lange im Costume, nach Wolf.
- Mar ia Beatr ix v. Este, nach Caucig. — M a r i a Theresia,
Erzherzoginn von Osterreich, nach Kreutzinger.— Louise, Groß-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe N-Sed, Volume 4
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe N-Sed
- Volume
- 4
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 660
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie