Page - 309 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Image of the Page - 309 -
Text of the Page - 309 -
p r o r e s ch. 309
bey Ha l l in Tyrol und im Berge Sandling in Steyermark, dessen
Salz auf derPfannezu Aussee undRainisch versotten wird. Außer-
dem schwemmt man am adriatischen Meere vieles Beysa,(z ab. — Sal-
peter hat die Monarchie hinreichend, am meisten im.Banate, in den
Biharer und Szathmärer Comitaten bey Nagy -Ka l l o , Debre-
czin und Nyir-Egyhäza in Ungarn, in Steyermark und im Salzbur-
ger Kreise. Alaun findet sich in Istrien, Böhmen, Ungarn, Sieben-
bürgen, im Lande unter der Enus, in Mahren, Schlesien, Steyer-
k K ä h V i i i h ö
ch y
mar und ärnt en; itriol in me reren Provinzen, a.l^ bey Schm l«
n itz und Neusohl in Ungarn, m Istrien, Böhmen, Siebenbürgen,
Steyermark, Kärnthen, Krain, Tyrol, Salzburg.
Prokesch-Osten, Ant. Rittcr v., ist am 10. Dec, 1795 zu
Gratz in Steyermark geboren. (Sein Vater war von Kaiser Jo-
seph I I . persönlich gekannt und geschätzt, und genoß als Staatsgüter-
Inspector eines ausgezeichneten Rufes; er zog sich späterhin auf seine
Herrschaft Grot tendorf im Mürzthale zurück und starb dort am 15.
Dec. 1811.) P. zeigte eine ungewöhnliche geistige Entwicklung, so daß
er in seinem 5. Jahre schon eine Menge geschichtlicher, naturhistorischer,
besonders aber dichterischer Werke gelesen hatte. Er legte auch in verhält-
nißmäßig frühem Alter die öffentlichen Studien mit Einschluß der Rechts-
wissenschaften in seiner Vaterstadt mit Auszeichnung zurück. Der Hang
zur Dichtkunst blieb vorwaltend; bis zum Herbst 1313, wo ihn der all-
gemeine Enthusiasmus zur Armee trieb, hatte er Hunderte von Poesien,
ein Heldengedicht „die Makkabäer" und ein paar Trauerspiele geschrie-
ben; Leistungen, von denen einige seiner Jugendfreunde nur ein Stück
retteten, da er selbe späterhin, »po er sie habhaft werden konnte, ver-
tilgte. Gedruckt ist aus dieser Epoche nichts als, ein Gedicht auf Kör-
n e r's Tod im Orätzer Aufmerksamen. Was sich aus dieser ersten Iu -
gendepoche hat erheben lassen, beschränkt sich darauf, daß P. neben den
Studien die Entwicklung des Körpers nicht verabsäumte; er wqr ein mun-
terer Schwimmer, Schlittschuhläuferund Reiter; ein warmer Freund
seiner Freunde. Entscheidenden Einfluß auf ihn nahm seit 1303 der Pry-
fessor FranzIu l . Schnelleres, d.), damahls selbst in der Blüthe des
Lebens und mit seltenen Eigenschaften des Herzens und Geistes, mit gro-
ßem Wissen und einer belebenden Wärme für Kunst und Wissenschaft be-
gabt. Er hatte den dreyzehnjährigen P.bey Gelegenheit einer Rede, welche
dieser bey der akademischen Preisvertheilung hielt, so liebgewonnen,
daß beyde von diesem Augenblicke an im Herzen nicht mehr getrennt wur-
den. Sie wurden sich auch verwandt, denn Schneller heyrathete..dje
Stiefmutter seines Lieblings. Im Herbste 1313 bewarb sich P. um eilie
Fahnrichstelle im Regimente Io rd is und machte die schweren Kriege
gegen Napoleon in Deutschland und Frankreich mit. Er machte dabey
eine kecke Fahrt über den eisbedeckten Rhein und überfiel, nur von Weni-
gen begleitet, einen sechsfach stärkeren französischen Posten; vertheidigre
ein anderes Mahl mit 60 Mann, wovon er die Hälfte verlor, eine Brücke
über den Canal Napoleon gegen mehr als 300 Mann, bissein Regi-
ment gesammelt war, und bewies bey jeder Gelegenheit in seinem kleinen
Wirkungskreise Muth und Einsicht. Der Umstand, daß nach dem er-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe N-Sed, Volume 4
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe N-Sed
- Volume
- 4
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 660
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie