Page - 365 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Image of the Page - 365 -
Text of the Page - 365 -
Reichend erg.
die von allen Kennern und Gelehrten die schmeichelhafteste Anerkennung
seiner Verdienste um die Wissenschaften zur Folge hatten. Er fand im
Theer eigenthümliche, bisher ganz unbekannte Stoffe von besonderen
physischen und chemischen Eigenschaften, so z.B. Paraffin, ein in allen
Sauren und Alkalien unzerstörbarer Stoff; Eupion, eine Flüssigkeit,
die unter allen die geringste specisische Schwere besitzt; die schöne blaue
Farbe Pittibal, die auf Seide, Wolle oder Leinwand gebracht, dem
Indigo an Schönheit gleichkommt, an Dauer ihn aber noch übertrifft;
das Creosot, welches selbst in geringer Menge alle Körper vor Fäulniß
bewahrt und verschiedene Heilkräfte besitzt, auch jetzt be^ hohlen schmer-
zenden Zahnen bereits häusig mit augenblicklichem Erfolge angewandr wird,
und endlich Kapnomore, eines der heftigsten organischen Gifte. Wah«
rend der letzteren Jahre besuchte R. auch regelmäßig die Versammlun-
gen der Naturforscher, wobey sich ebenfalls seine vielfachen gediegenen
Kenntnisse im hellsten Lichte zeigten. Im Drucke erschien von ihm: Geo-
logische Mittheilungen aus Mähren, Wien 1332. — Geognostische
Darstellung der Umgegend von Blansko,' eb. 1334, durch welches
Werk viele Erscheinungen berichtigt und der Geognosie alS Wissenschaft
ein neues, äußerst fruchtbares Feld eröffnet wird. Nach der, den 8. Nov.
1833 Statt gehabten feurigen Lufterscheinung, die man von Schlesien
bis Ungarn sah, und welche den Niederfall mehrerer A^rolithen zur Folge
hatte, gab R., nach dem einstimmigen Urtheile mehrerer Naturforscher
das erste Beyspiel einer classischen Naturforjchungsweise des Ganges und
der Niederfallsorte solcher Lufterscheinungen, die in verschiedenen Zeit-
schriften bekannt gemacht wurden, und man erwartet nun auch von ihm ein.
ausführliches Werk über diesen Gegenstand. Kürzlich erschien von feinet
Schrift: Das Creosot in chemischer, physischer und medicmischer Bezie-
hung, eine 2. mit Nachträgen und Zusätzen von Schweiger-Seidel
vermehrte Ausgabe, Leipzig 1335. Diese Schrift enthält das Wesent-
liche dessen, was bis jetzt über das Creosot, diese neu entdeckte medicini-
sche Substanz, ausgemittelt worden ist. In derselben hat der Entdecker
die verschiedenen Aufsätze neu bearbeitet und verbessert zusammengestellt,
wodurch er dem Publicum zuerst seine Entdeckung mittheilte, erläuterte,
und in allen ihren wissenschaftlichen und practischen Beziehungen consta-
tirte, und so eine der reichhaltigsten und gründlichsten Monographien
geliefert.
Reichenberg, bedeutende böhm. Fabrikstadt im BunzlauerKreise,
aus der eigentlichen Stadt und derChristianstadt bestehend, liegt in einer
stark bewaldeten Gebirgsgegend ander Neiße. Sie ist nach Prag die
größte Stadt Böhmens; ihr Umfang beträgt beynahe 2 Stunden. Be-
merkenswerthe Gebäude sind: Die 3 Kirchen, die beyden herrschaftlichen
Schlösser, das schöne Schulgebäude, das 1320 erbaute Theater und
das Brauhaus, wohl das größte.in Böhmen. An Anstalten hat R. eine
Neal-, eine Haupt- und Zeichnenschule, ein Hospital, einen Musikverein
und eine Privat-Musiklehranstalt aufzuweisen. Der Hauptnahrungszweig
der 11,500 Einwohner besteht in der Tuchverfertigung. Nebst 4 wich-
tigen Tuchfabriken, 6 Tuchwalken und einer großen Schönfärberey,
trifft man hier Zünfte von 1,150 Tuchmachermeistern, von 114 Tuch-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe N-Sed, Volume 4
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe N-Sed
- Volume
- 4
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 660
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie