Page - 411 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Image of the Page - 411 -
Text of the Page - 411 -
R o s a s . l N
den chirurgischen Grad. Noch indemselben Jahre wurde N. durch mehrere
Monathe als Secundararzt im Wiener allgemeinen Krankenhause ver-
wendet und sodann zum Affistenten an der Augenklinik, unterBeerer-
^nnt, an welcher Anstalt es ihm möglich wurde, sich in Kurzem so
auszubilden, das; er bereits 1813 einen Concurs für die neugeschaf-
fene Lehrkanzel der theoretisch-practischen Augenheilkunde zu Padua
mit Ehren bestehen tonnte, in Folge dessen ihm auch 1819 diese
Kanzel zuerkannt wurde. Am Orte seiner neuen Bestimmung an-
gelangt, liesi er sichs nun vor Allem angelegen seyn, daselbst eine
klinische Anstalt nach dem Muster der von Wien einzurichten. Der
ehrenvolle Ruf nach Wien an die Stelle seines für die Menschheit und
Kunst leider zu früh verblichenen Lehrers, welcher Ruf ihn bereits nach
einem anderthalbjährigen Aufenthalte zuPadua ereilte, hinderte ihn
zwar an der Beendigung seines Unternehmens, doch war dieß schon zu
einem Grade gediehen, daß es seinem Nachfolger und ehemaligen Schü-
ler, Ios. Teressin i , möglich war, binnen kurzer Zeit das Be,
ginnen zu vollenden und eine Klinik herzustellen, die von allen in- und
ausländischen Kennern, als die vorzüglichste Augenheilanstalr Italiens
gepriesen wird. Nach Wien zurückgekehrt, machte es sich R. zur heilig-
sten Pflicht, die Augenheilanstalt der Hochschule in Beer's Geiste
fortzuleiten, und die Hülfsquellen des augenärztlichen Unterrichtes
nachKräften zu erweitern. Er entsagte zu diesem Behufe vor Allem sei-
nen zweymonatlichen Schulferien, um selbst in dieser Zeit täglich am-
bulatorische Augenkranke zu halten; er vermehrte die vorgefundene
Bibliothek der Ansialt von 70 auf 1000 Ulid mehr Bände, er berei-
cherte die Sammlungen von Instrumenten, Handzeichnungen und pa-
thologischen Natur-Präparaten für die menschliche und comparative Ana»
tonne des Auges; und unter seiner Leitung entstand auch d'ie prächtige
Wachspräparaten-S^mmlung der Anstalt, welche von dem vaterländischen
Künstler, Johann Nep. Hof fmayr gefertigt, die. vorzüglichsten
und seltensten Krankheiten des Auges mit einer bisher noch nirgends
erreichten Treue und Vollkommenheit darstellt. Die Zahl in- und aus-
ländischer Schüler, welche die Augenheilanstalt seit R.'s Hierseyn be-
suchten, belauft sich auf beynahe 2,000; die Zahl der von ihm theils
stabil, theils ambulatorisch an der Klinik behandelten Kranken er-
reichte mit Schlüsse des Schuljahres 1834 die von 11,000 und eini-
gen Hunderten.— R.'s bisherige Werke sind: Vrevo sagß'o 8uil'ot-
tslmia, ckß ne^ii 2nni 1322 et 1823 i-e^nö neli' I. ^.Kegiinento
ilaligno Ni-. 13 ä'Inlantei-ift Vai-one 6e >VimptIen, Vened. 1824.
— Darstellung der 1322 und 1823 im k. k. Inf. Regimente Wimvffen
zu Klagenfurt herrschend gewesenen Augenkrankheit, in den medicini-
schen Jahrbüchern des k. k. österr. Staates. Neue Folge 2. und 3. Bd.
-^-Handbuch der theoretischen und practischen Augenheilkunde, 3 Bde.
Wien 1330. — Überblick dsr Vorfälle an der Augenklinik in der Wie«
ner Hochschule 1830, 1331, 1332, in den genannten Jahrbüchern.
Neueste Folge 2. 4. und 5. Bd. —Lehre von den Augenkranlheiten zum
Gebrauche für practische Arzte, Wundärzte, wie auch zur Benützung
als Leitfaden beym klinischen Unterrichte, Wien 1334. N. ist Mit-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe N-Sed, Volume 4
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe N-Sed
- Volume
- 4
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 660
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie