Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Page - 460 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 460 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Image of the Page - 460 -

Image of the Page - 460 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Text of the Page - 460 -

Sadowa wisznia. — Saintgenoio, die Grafen Jahre zum Adjuncten am Naturalien- und technologischenCabinetedes ungar. National-Museums ernannt. Als jedoch der Custos an diesem Museum, I os. Ionas gestorben, erhielt er nach abgehaltenem Con- curse 1321 dessen Anstellung. 1326 ward er zum Decan der medic. Fa- cultät ernannt. S. erhielt auch den philos. Doctorgrad, und wurde be- ^reits 1816 als Mitglied der mineral. Societät zu Jena und der Ge- sellschaft für Botanik zuBasel , 1319 als Mitglied der naturforschen- den Gesellschaft zu Leipzig, 1821 der botanischen Gesellschaft zu Re- gen s bürg, 1322 der russ. kaiserl. Moskau'schen Gesellschaft der Natur- forscher, 1823derLondoner medicinisch-botanischen Gesellschaft, 1829der mähr.-schles. Gesellschaft des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde aufgenommen. Im Druck erschienen von ihm: Verzeichniß der um Ofen und Pesth wild wachsenden phanerogamischen Gewachst, mit Angabe ih- rer Standorte und Blüthezeit, Pesth 1818.—Oesci-iptio piar epi^^Iloz^ei'mai'lirn HunAai'ia« et I^lovinciÄrum adnex., ^l. I^ 2^15VI V2HI26 in dl^6l12I^l1I^1y e!)» ^ Ü^V.^^^^AH^A^ 11^12^21^1026 81 <^b. 1323.— (Collectiv ^lantai-uni meciicinIliurii Hungariae, eb. 1323. — Descriptic) ^lantaruln medicinallulii Hun^alia«, eb. 1324.— 2 (^0mitatu5 ?65t1iinen5l8, 2 Bde. eb. 1325—26. Sadowa wisznia, galiz. Stadt im Przemysler Kreist, mit 2,210 Einw. und einem Schlosse. Sanftenberg (Senftenberg), niederösterr. Dorf und Schloß imV.O. M.B., indem engen, aber reizenden Kremsthale an derKrems, mit 667 Einwohnern. Sehenswerth ist die alte, nun verfallene Burg auf dem felsigen, zum Theil mit Reben bepflanzten Schloßberge. Das Matterwerk ist aus Gneiß aufgeführt und hatte einen ziemlich bedeuten- den Umfang, wie die an der nördlichen Seite noch gut erhaltenen Ring- mauern zeigen, die jedoch an der Südseiteganz verfallen sind. Im Schloß- graben sieht man noch die 2 Pfeiler der ehemahligen Zugbrücke, zahl- reiche zerfallene Gemächer; ein weiter Burghof und mehrere unterirdische Gewölbe und Gänge sind die Überbleibsel dieser einst fest gewesenen Burg. — Im Markte bestehen 2 Hammerschmieden. Sagor, illyr. Dorfim LaibacherKreise des Herzogthums Krain, zwischen hohen Gebirgen, mit einem Braunkohlendruch und einer Glasfabrik, die ihre Erzeugnisse meist nach Triest absetzt. Sagray, illyr. Dorf im Neustadtler Kreist des Herzogthums Krain, mit einem Stuckofen und Eisenhammerwerk, dessen Erzeug- nisse in Laibach, T r ie f t , Carlstadt und Agram abgesetzt werden. Saidschiy (Zagccice), bö'hm. Dorf im Leitmeritzer Kreist, 2 Stunden südwestlich von B i l i n , ist berühmt durch seine20 Bitterwas- serbrunnen, die 1721 entdeckt wurden. Diese Brunnen haben eine Tiefe von 8^ - bis 27^ Fuß von dem Wasserspiegelan zu rechnen, 5—6 Fuß im Durchmesser, und halten zusammen 9,492,?9 Kubikfuß. Saintgeno»is, die Grafen. Dieses uralte und berühmte Ge- schlecht, seit undenklichen Zeiten in den Niederlanden ansäßig, und reich begütert, wurzelt im grauen Alterthume. Die bekannte ununter- brochene Stammreihe beginnt mit I o h. Ritter v. S. Er lebte 1230.
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Volume 4
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe N-Sed
Volume
4
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
660
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie