Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Page - 551 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 551 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Image of the Page - 551 -

Image of the Page - 551 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Text of the Page - 551 -

Schloßhof. -. Schlotterbeck. rechts und der deutschen Reichsgeschichte an derSavoy'schen Nitteraka- demie angestellt. In der Folge erhielt er obige Stellen und starb zu Wien den 16. Sept. 1804. Im Drucke hatte er herausgegeben : Ab- handlung über die Vorzüge des ErzHauses Osterreich bey Reichsbeleh« nungen, Wien 1780. — ve jure euncii in partes, eb. 1775. Schloßhof, kleiner niederösterr. Ort und k. k. Lustschloß im V. U. M. B., auf einem Hügel am östlichen Ende des Marchfeldes, unfern der March, über welche eine 210 Klftr. lange hölzerne Brücke nach Neudorf in Ungarn führt. Merkwürdig ist das Schloß, welcheS Prinz Eugen von Savoyen ausder vormahligen herrschaftlichen Burg herstellen liesi, und wo er seine Friedensmuße verlebte. In demselben ist noch Eugen's Studircabinet und in der Capelle ein Monument aus schwarzem Marmor zu sehen, welches zum Andenken der Vermäh. lung der Erzherzoginn Mar ia Chr istine mit dem HerzogeAlbr echt von Sachsen-Teschen gesetzt wurde. An die Schloßgebäude stößt ein schöner großer Garten im französischen Styl. Im Orte, der nur aus wenigen Häusern besteht, befindet sich eine Bierbrauerey. Schlotterbeck, N)ilh. Friedr-, verdienstvoller Kupferstecher, war geboren den 23. Febr. 1777 zu Härt ingen in der Schweiz. Nach dem frühzeitigen Tode seines Vaters ließ ihm seine Mutter, trotz ihren ärmlichen Umständen., eine sorgfältige Erziehung angedeihen und gab ihm, nachdem sich seine Neigung zur Zeichnung und bildenden Kunst frühe ausgesprochen hatte, 1790 zu dem damahls rühmlich bekannten Kupferstecher Chr. v. Mechel in Basel zur Lehre. Sein Mit- schüler war der nachmahls so ausgezeichnete Kupferstecher Halden- wan g; in dessen Gesellschaft studirte S. die von den Engländern er« schen Gesellschaft in Dessau erhielt; er befand sich daselbst sehr wohl und verfertigte mehrere gelungene Arbeiten. Die Kriegsunruhen da- mahliger Zeit bestimmten S. ,W i en zu seinem künftigen Aufenthalte zu wählen, wo er im Sept. 1801 ankam. Er fand daselbst sogleich Be- schäftigung und verfertigte mehrere Arbeiten in ^.c^ua - Nnw, die allgemeinen Beyfall zur Folge hatten. 1303 reiste S. im Auftrage des Kunsthändlers M o l l o nach S a l z b u r g , um die dorti- gen schönen Gegenden aufzunehmen und er führte diesen Auftrag trotz mehrerer Elementar-Hindernisse auf das genügendste aus, wobey er auch einen Ausflug nach Tyrol machte, und von dessen Wildalpen, ^ascaden und Thälern mehrere interessante Ansichten lieferte. Eine zweyte Kunstreise über S t. Po l ten , Me lk , Enns , S teyer , Eisen- erz, Gratz und über M a r i a - Z e l l wieder zurück, unternahm S. "tt gleichem Erfolge. Die Zahl seiner Aufnahmen auf beyden Reisen, mögen leicht über 100 Stücke betragen, welche S. für die Mol lo ' - M Kunsthandlung lieferte. Nebstdem verfertigte er noch eine beträchtli- che Anzahl anderer Arbeiten, die zu zahlreich sind, um hier angeführt zu werden. Noch kurz vor seinem Tode bereiste S. mehrere Gegenden Ungarns und lieferte gelungene Ansichten derselben. Er starb zu Wien
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Volume 4
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe N-Sed
Volume
4
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
660
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie