Page - 624 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Image of the Page - 624 -
Text of the Page - 624 -
62l Schweigel— Schwend
ist auch die Darstellung der k. k. Stadt Wiener-Neustadt, topographisch,
statistisch-historisch, von der Entstehung 1192 bis 8. Sept. 1834 als
dem Tage ihrer Verunglückung durch Feuer, 2 Lieferungen mit Kupf.,
Wien 1334.
Schweiget, Andreas, Bildhauer, war geboren zu Brunn
den 3(1. Nov. 1735. Den ersten Unterricht in der Kunst erhielt er von
seinem Vater, welcher ebenfalls Bildhauer war, und bildete sich sodann
auf der Wiener Kunstakademie mit glücklichem Erfolge aus. Ließe zur
Kunst und eifriges Streben nach großen Mustern begünstigten seine
Fortschritte und er machte sich bald ziemlich bekannt durch seine Kunstlei-
stungen, von welchen sich die meisten in den mährischen Kirchen befinden.
Besondere Geschicklichkeit besaß S. :m Modelliren von Bildnissen und
Statuen. In seinen jüngeren Jahren hatte er eine Art häuslicher Kunst-
akademie gebildet, welcher mehrere junge Künstler die Grundlage ihrer
Bildung verdankten. S. starb zu B runn den 24. März 1312.
Schweighofer, I oh . Mich., Dr. der Rechte, war geboren
zu Gratz am 24. August 175ö. Er studirte die Humanioren und die
Philosophie zu Gratz, die Rechte zu Wien, wurde Hofcigent bey der
königl. ungar. und siebenbürg. Hofkanzley, und kam dann in die Dienste
des Herzogs Albrecht von Sachsen-Teschen. ErstarbzuWien 1812.
Im Drucke erschienen von ihm: Größe der Handlung unier Joseph I I . ,
Wien 1732. — Versuch über den gegenwärtigen Zustand der österr.
Seehandlung, eb. 1783. —- Einleitung zur Kenntniß der Staatsver-
fassung von Marocco und Fez, eb. 1783. — Abhandlung von dem
Commerz der österr. Staaten, eb. 1785. —Patriotische Bemerkungen
über die Aufhebung der Leibeigenschaft in Ungarn, eb. 1786. — Der
politische Zuschauer, eine Fortsetzung des Freundes angenehmer und
nützlicher Kenntnisse, 3 Bde., eb. 1737—33. ^ Wöchentliche Bey-
trage zur Geschichte des gegenwärtigen Feldzuges, 12 Stücke, eb. 1783.
Schwendi, L.azar Fteyh. v . , geboren 1522 auf einem
Schlosse gleiches Nahmens in Schwaben, stammte aus einer altade'igen
Familie und trat in kaiserl. Kriegsdienste, nachdem er früher den Stu-
dien eine Zeit lang obgelegen hatte. Kaiser Car l V. sandte ihn 1546
beym Ausbruche des schmalkaldischenKrieges nach Aug sb urg, Straß-
burg und U lm, um diese freyen Reichsstädte zum Frieden zu ermäh-
nen. Im folgenden Jahre übertrug er ihm die Belagerung von Gotha,
wo Albrecht von Brandenburg-Kulmbach gefangen gehalten wurde.
Gotha wurde erobert und seine Festungswerke geschleift. 1552 wohnte
er der Belagerung von M a g d e b u r g als kaiserl. Commissär bey,
und befehligte dann in Ungarn gegen die Türken. Von hieraus in die
Niederlande berufen, wohnte er den Schlachten bey S t . O. uent in,
1757, und Grävel ingen, 1558 bey, in welchen die Franzosen
geschlagen wurden, und erwarb sich in diesem Kriege einen so hohen
Ruhm, daß ihn Kaiser Mar im i l i an I I . mit Bewilligung des Kö-
nigs P h i l ipp I I . 1564 nach Wien kommen ließ, und ihm den Ober-
befehlin Ungarn gegen den Fürsten von Siebenbürgen, IohannSieg-
mund Zapolya übertrug. Anfangs siegreich, sah er sich aber bald,
da sich die Türken Zapolya's annahmen, auf die Vertheidigung be.
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe N-Sed, Volume 4
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe N-Sed
- Volume
- 4
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 660
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie