Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Page - 628 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 628 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Image of the Page - 628 -

Image of the Page - 628 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Text of the Page - 628 -

Schlvoy, Franz Xav. — Scoglicn von Sebenico. drucktes Werk ist die Topographie des Markgrafenthums Mähren, die bloß für seinen eigenen Gebrauch gesammelt, ihm von dem Prälaten des Stiftes Saar , Otto Steinbach v. Kranichstein, unter dem Vorwande der Ergänzung des noch Abgängigen, gleichsam abgelockt und von diesem unter dem Titel: Topographische Schilderung des Markgrafen- thums Mähren von S * * * , 2 Bde., Prag 1786, herausgegeben wurde. S. sah sich getäuscht, da Steinbach nicht nur im Werke selbst nichts ergänzte, sondern noch besonders unter den Einleitungsarti- keln die Geschichte des Landes ganz wegließ. Unzufrieden damit gab er selbst zuerst diese unter dem Titel: Kurzgefaßte Geschichte des Landes Mähren, vom Verfasser der topographischen Beschreibung Mährens, Brunn 1783, heraus. Nachdem S. an der Vervollkommnung des Gan- zcn fleißig gearbeitet, ließ er seine Topographie vom Markgrafenthum Mähren, 3 Bde., Wien 1793—94, erscheinen. .Außer diesem ver- dienstvollen Werte erschienen von ihm verschiedene kleinereAufsatze, z.B. im mähr. Magazin, in dein europäischen Journal, Andre's patrioti- schem Tageblatte. Scliwoy, Franz Tav. , Sohn des Vorigen, regulirterChor- herr des Stiftes zum heil. Augustin zu Kloster neuburg, Beicht- vater der Erzherzoginn Clement ine, Prinzessinn von Salerno, Lehrer und Erzieher ihrer Tochter Mar ie Auguste, wurde geboren zuNikolsburg in Mähren 1784, studirte bev den dortigen Plansten die Gymnasialclassen, die Philosophie und Theologie in Olmütz, trat dann in das Stift Klosterneub u r g , wo er die Dogmatik lehrte. Als Schriftsteller hat er folgendes geliefert: Das kathol. Glau- bensprinciv, aus der Geschichte der christlichen Offenbarung nachgewie- sen, Wien 1823. (Ein Auszug aus ^ ieg l er's Instimtion^tlieolo- ßi26 cätkolicae.) — O.uadrupani's Schriften, aus dem Italienischen, 2 Bde., eb. 1832. Während seines Aufenthaltes in Neapel, in sei- ner oben erwähnten Eigenschaft als Beichtvater und Erzieher, gab er mehrere kleinere Schriften ascetischen Inhalts in italienischer Sprache heraus. Er war auch Mitarbeiter an den ersten Jahrgängen der Wiener Jahrbücher der Literatur. Seine Übersetzung des Ru inar t aus dem Lateinischen, unter dem Titel: Echte und ausgewählte Acten der ersten Märtyrer/ nach den ältesten Ausgaben und Handschriften gesammelt und kritisch beleuchtet durch Theodorich Ruinart, erschien mit dem 1. Bande, Wien 1331, und ward nach S.'s Tode von Vinc. Al . Seback (s. d.), regulirten Chorherrn zu Kloster neuburg, weiter bearbeitet. S, starb, während seines Aufenthaltes mit der Familie des Prinzen Leopold von Salerno zu Baden nächst Wien , in diesem Curorte am 30. Aug. 1832, woselbst ihm der Prinz aus besonderer Ächtung ein auszeich- nendes Orabmal setzen lieh. Scoglien von Sebenico, auch unter dem Nahmen der cula- dischen oder celadussischen Inseln bekannt, gehören zum Kreise Zara in Dalmatien. Es sind ihrer 60. Darunter sind nennenswerth: Z la r i n , mit etwas Wein- und Olivenbau; Parvich, eine schöne und frucht- bare Insel; Zu r i , Crapano und Crapie.
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Volume 4
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe N-Sed
Volume
4
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
660
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie