Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4
Page - 632 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 632 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Image of the Page - 632 -

Image of the Page - 632 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4

Text of the Page - 632 -

«32 S e b a a . - S e b e n s t e i.n. Seback, vinc. Aloys, regulirter Chorherr des Stiftes Klo- sterneuburg, geboren zu Brunn den 23. Dec. 1805, ftudirte am akademischen Gymnasium und ander Universität zu Wien, und trat im October 1827 in den Orden der regul. Chorherrn des heil. Augustin zu Klosterneuburg. Nachdem er imIuly 1830 zum Priester geweiht worden, erhielt er vyn seinen Obern die Weifung, sich auf das ernstere Studium der theologischen Wissenschaften zu verlegen. Im Seprember 1832 erhielt er den Ruf, an der Wiener Hochschule die erledigte Lehr- kanzel der Dogmatik zu suppliren, welchen Gegenstand er durch 2 Jahre vortrug, nach deren Verlauf er die Supplirung der eben vacant gewor- denen Lehrkanzel der Kirchengeschichte an derselben Hochschule übernahm. Gegenwärtig tradirt er an der theologischen Hauslehranstalt seines Stif- tes die griechische Sprache und das Bibelstudium des neuen Bundes. Seit 1828, als dem Entstehungsjahre der neuen theologischen, vom Regie- rungsrathe und Prälaten, Dr. P l etz redigirten Zeitschrift, nahm er thätigen Antheil an diesem theol. Blatte, und lieferte nebst mehreren kleinern, meistens theol. Literatur betreffenden Aufsätzen, den Artikel: Biographien katholischer Gelehrten, die er aus den Quellen bearbeitete, und unter denen wir besonders die eines B o r g i a , Widmanstadt, Fröl ich, Mab i l l on und Ackermann nennen. Auch übersetzte er gemeinschaftlich mit seinem Freunde und Ordensbruder, Franz Rav. Schwoy ss. d.) die ersten beyden Bände von Ruinart 's Acten der ersten Märtyrer. (W,ien 1831—32) und übernahm nach S chwoy's Tode (1832) die ganze Übersetzung, von der bereits auch der 3. und 4. Bd. erschien. ' Sebastiansberg (Bastianberg, Basberg), kleine böhm. freye Bergstadtim Saazer Kreise, an der sächsischen Gränze im Erzgebirge gelegen, mit 1,200 Einwohnern, worunter viele Strumpfstricker. Bey diesem Orte ist ein altes, aber nicht ergiebiges Silber- und Zinn- bergwerk. SebenicO, dalmat. Stadt im Kreise Zara, mit 5,200 Einw. an einem Meerbusen, Canal von Seb enico genannt, und am Ausfiuß der Kerka in das adriatische Meer; ist amphitheatralisch an einem Berg- abhange gebaut, der Sitz eines tathol, und eines griech. Bisthums und hat eine fthöne große gothische Domkirche, 2 andere kathol. Kirchen, eine griechische nicht unirte Kirche, 3 Mönchs- und 2 Nonnenklöster, eine Hauptschüle, einell Hafen und 4 gute Citadellen. Dis Einwohner beschäftigen sich mit Rosogliobrennerey, Seiden-, Wein-, Öhl- und Mastirbau, Fischerey, Korällenfang, Schifffahrt und Handel. Sebenstein, niederösterr. Dorf im V. U. W. W., am Pitten« bache in dem sehr angenehmen Pittenthale, mit 370 Einw., hat ein« Pfarrkirche mit schonen Glasgemalden. Beym Dorfe ist das neue, fürstl. Liechtenstein'sche Schloß, wobey ein schöner über 60 Joch großer Park. Sehenswerth ist die alte, auf dem Vorsprunge eines Waldrückens thronende Felsenburg, die, von hohen Ringmauern umgeben, manches Merkwürdige einschließt. Am Burgthore befindet sich der alte Turnierplatz . nebst einem Brunnqn von 73 Kl. Tiefe, welcher, jetzt größtentheils veö
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Volume 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Volume 4
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe N-Sed
Volume
4
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
660
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie