Page - 140 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5
Image of the Page - 140 -
Text of the Page - 140 -
I4ft Steiner/ Ios. Ioh. — Steiner und Comp.
sere technische Ausführung zu wünschen wäre, heraus. Kürzlich erschien
von ihm: Die Becker'schen falschen Münzstämpel, Wien 1836.
Steiner, Ios. Ioh. / Magistratsbeamter in Wien, ward
am 24. Sept. 1743 zu Olmütz geboren. Nach absolvirter Philosophie
verwendete er sich durch einige Jahre bey der Landwirthscha-ft, ward
dann Cadet in einem ungarischen Infanterie-Negimente, verlieft dann
die Militarbabn, und ward in Mahren Sceuercollectant. Durch den
Wunsch, in Wien zu leben, gab er diese Stelle auf, und trat in
Dienst bey dem dasigen Magistrat 1790. Er schrieb: Die Leiden Jesu,
Wien 1300, 2. Aufl. eb. 1802. — Geschichte des alten und neuen Te«
staments. Mit Erklärungen und Sittenlehren, 4 Thle. eb. 1807.
Steiner, iLdler v. pfungen, Ios., Doctor der Medicin,
k. k. wirkl. Gubernialrath und mährisch-sch lesisch er Landesprotomedicus,
Ehrenmitglied der k. k. mährisch - schlesischen Gesellschaft zur Beförderung
des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde in Brunn, der schlesi«
schen Gesellschaft für vaterlandische Cultur in Breslau, und der groß,
herzoglich Sachsen-Weimar'schen Gesellschaft für gesammt« Mineralogie
in Jena, Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien :c.,
geboren zu Sternberg in Mahren 1767, machte die ersten Studien
in Brunn am Gymnasium mit, hörte die Philosophie an der damah-
ligen Universität zu Brunn und zu Olmütz. 1777 wählte er das
Studium der Arzneywissenschaft, begab sich an die Wiener Hochschule,
und wurde 1733 unter Sto l l zum Doctor graduirt; er eröffnete seine
practiscbe Laufbahn in Mähren, ward Physicus der Sradt und Herr»
schaft Wisch au 1792, übersiedelte nach Brunn 1799, wur^' Phy.
sicus und Oberdirector der vereinigten Versorgungs.Anstalten daselbst
1813, und bereiste 1316 aus Auftrag der Landesstelle Mähren und
Schlesien, um die wegen der herrschenden Epidemie getroffenen Vorkeh»
rungen zu untersuchen. Er erhielt seiner Verdienste wegen von Kaiser
Franz den k. k. Rathstitel, und wurde 1820 in den österreichischen
Adelstand erhoben. Von der Ackerbaugesellschaft in Brunn, bey wel.
cher er ordentliches beysitzendes Mitglied gewesen, wurde er 1815 ein-
stimmig zu ihrem Kanzler erwählt, und als ihn seine Geschäfte zur
Niederlegung dieser Stelle zwangen, zum Ehrenmitglied ernannt; er
erwarb sich nahmhafte Verdienste bey der Errichtung des mahrischen Fran-
zensmuseums; 1324 wurde er Gubernialrath und Protomedicus^ St.
schrieb: Vollständige Anzeige zur Kenntniß der vereinigten Armen-Ver-
sorgungs-Anstalten in Brunn und Olmütz, Brunn 1314. — Heil-
und Schutzcur der Löserdürre, auf eigene Erfahrungen und Versu«
che gegründet, Brunn 1317. Ferner erschienen von ihm: Beytrage
meteorologischen und sonstigen gemeinnützigen Inhalten in Zeitschriften
Mcihrens> als in den Mittheilungen der k. k. Ackerbaugesellschaft, Brün-
ner Zeitung :c., er hatte auch literarischen Antheil an Andre's Hespe-
rus, den ökonomischen Neuigkeiten :c.
Steiner und lomp. , vormahls k. k. priv. Niederlagsver-
wandte und nun eines der ersten priv. Grosihandlungshäuser in Wien.
Die Errichtung dieses Schweizerhauses greift sehr in die Geschichte beb
Aufblühens des österreichischen Handels ein. Der alte Melchior Stei-
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe See-V, Volume 5
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe See-V
- Volume
- 5
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 604
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie