Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5
Page - 161 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 161 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5

Image of the Page - 161 -

Image of the Page - 161 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5

Text of the Page - 161 -

Sternberg (Stadt) Sternberg, die Grafen. Preis mit den neu-ösierreichischen und deren Preis, eb. 1764. — Be- trachtungen einiger Fragen über die Nordlichter, eb. 1766. — Ver- schiedene Aufsätze un 1. Bande der Abhandlungen einer Privatgesellschaft in Böbmen. Sternberg, makr. Stadt im Olmützer greise, angenehm am Gebirge gelegen, mit 520 meist hübschen Häusern, einem Schlosse, niehreren Kirchen und 8,000 Einwohnern, welche in großer Menge Leinen- und Baumwollzeuge der verschiedensten Art verfertigen. Sternberg, böhm. Dorf im Rakonitzer Kreise, in einem reizen- den, durch Garrenanlagen verschönerten Thale, Gesundbrunnen und Badeort, zur grast. Cla m-Ma rtinitz'schen Herrschaft Smetschna gehörig. Sternberg, die Grafen. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts, wo die Familiennahmen in Böhmen bleibend zu werden anfangen, tre- ten folgende St.e mit Gewißheit in der Geschichte auf: Der große Sieger Iaroslaw seit 124!; Albrecht, der Großmeister seit 1234; Zdis- lawseit 1249; W encesl aus seit 1249; Zdeniek, der dritte Lan- deshauptmann Mährens seit 1253. —Daß die Tempelherren Peter und Ioh. St. 1252 in der Schlacht gegen Bur ian v. Pernstein gefallen seyn sollen, ist eine Fabel. Der erste glanzende St. ist Iaros- law (s. d.). — Albrecht von St. (gest. 1248) war der erste Groß- und Spicalmeister des KreuzherremOrdens mit dem rothen Sterne durch Böhmen und Schlesien. — Er war die erste Triebfeder der l234 gesche- henen Stiftung des (Kreuzherren-) Spitals zu St. Franz an der Prager Brücke. — Unter den St.en des 13. Jahrhunderts ist nochZdis- law zu bemerken, der Orrokar I I . , diesen herrlichsten Przemysliden in den Kreuzzug gegen die heidnischen Preußen, zur Gründung Kö- nigsbergs begleitete, und in der Marchfeldschlacht wider Rudo lph von Habsburg, 1273 an seiner Seite gefallen seyn soll; dann von seinen Söhnen Albrecht (1269—99)und Jarosla w (1269—96), königl. Truchseß, welcher mit den Rosen bergen enge Freundschaft pflegte; endlich noch Zdislaw v. St. (wahrscheinlich ein Sohn Ia - roslaw's des Siegers und seiner Gemahlinn Kunigunde von Krawarz), der seit 1239 Prager Burggraf gewesen, ausgezeichnet durch Macht und Ansehen unter den böhmischen Großen seiner Zeit. — Schon zu Anfang des 14. Jahrhunderts, wo bleibender Zusammen- hang in der St.'schen Geschichte möglich wird, finden wir die Herren v. St. in 2 Hauvtlim'en getheilt, die böhmische und die mährische, deren jede um die Mitte desselben Jahrhunderts wieder in mehrere Äste sich ver- zweigte. — Mit Zdislaw v. St., welcher dieBurg Konopisst und die Stadt Beneschau nebst den dazu gehörigen Gütern erblich an sich brachte, fangt die gewisse, bis auf den heutigen Tag ununterbro- chen fortlaufende Geschlechtsfolge der böhmischen St.e an. Zdislaw's Sohn Stephan (1322 — 52) ist der gemeinschaftliche Ahnherr der beyden böhmischen Linien, der Herren v. St . -Hol ic , welche erst 1712 mit dem letzten Grafen Holicky ausstarb, und derer v. St.- Konopisst, die'bis auf den heutigen Tag fortblüht. Dieser Ste- phan war in dem blutigen Streite der böhmische«/ mährischen und Oesterr.Nat.Encykl. Pd.V. ^
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Volume 5
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe See-V
Volume
5
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
604
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie