Page - 417 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5
Image of the Page - 417 -
Text of the Page - 417 -
T r i e n t. 417
Jenes der !<><!;l65 lle la cl,2rit6 ist kürzlich aufgelöst worden. Vor-
zügliche Gebäude sind in T.: Die ehemahlige fürstbischöfiiche Residenz,
ein majestätisches Gebäude von Falconeto, an dessen inneren Wän-
den, obschon es in den Kriegsjahren von Militär aller Nationen hart
mitgenommen worden ist, noch gegenwärtig viele Gemälde und Plafonds
in Fresco von den vorzüglichsten italienischen Meistern des 16. Jahrhun-
derts, z. B. G iu l i o Romano, Roman in i , Brusasorci ,
Paolo Veronese, den Brüdern Trevigian i, von Dosso u. s. w.
sichtbar sind; dann die Paläste Galasso und Tabare l l i , letzterer
nach dem Plane des berühmten Architekten Bramante d'Urbino;
ein sehr elegantes geräumiges Theater mit 4 Etagen von Logen; dann
der neue Friedhof im toscanischen Style, mit ungeheuren kannellirten
weißen Marmorsäulen, jede nur aus einem einzigen Blocke gehauen;
vorzüglich aber die obgenannte Domkirche des heil. V i rg i l iu s, welche
als eine allmäblig entstandene Masse nun für das lebhafteste Bild der
Geschichte der Baukunst von den Enuskern und Römern bis auf uns an-
gesehen, die ernste Betrachtung der Kunstkenner in Anspruch nimmt.
Der Hochaltar steht in der Mitte der Kirche, so daß auf beyden Seiten
Messe gelesen werden kann. Von Gebäuden ist noch nebst de^ n Rath-
Hause das wegen seiner Bauart und Größe imposante Castell nächst dem
ThoreAcquila sehenswerth. T. zählt mehrere wohlthätige Institute:
Ein Gebär- und Findelhaus; ein männliches und ein weibliches Wai-
senhaus; ein Armen-Unterhalts- und Arbeitshaus; ein Hospital für
beyde Geschlechter, und eine allgemeine WohlthaugkeitS-Anstalt mit
einem Vermögen von einer Million Gulden. Die Lehr- und Erziehungs-
anstalten sind daselbst folgende: Das fürsibischöst. Seminar für die ganze
Diöcese, das ganz Südtyrol umfaßt, wobey das vollständige theolo-
gische Studium; ferner eine männliche und eine weibliche Elementar-
Hauptschule; eine Zeichnungsschule; eine Kanzel der Pädagogik; ein
Gymnasium; die philosophische Lehranstalt mit Bibliothek und eine Heb-
ammenschule. — T.'s berühmte Männer sind folgende: Sextus Nu-
fus als Geschichtschreiber; Acont ius als Philosoph; Novereti
und Borsier i in der Medicin; Alessandrin i und Barba covi in
der Gesetz-und Rechtsgelehrsamkeit; Schlop in der Astronomie; Ber-
nard Clesius und Christoph Madruzzi in der höheren Diplo-
matik; Car l Graf F i rmian in der Politik und Staatsverwal-
tung; Alexander V ic to r ia in der Bildhauerkunst; Pichler in
der edlen Steingravirung und Pozzo in der Perspectiv- und Maler-
lunst. — Die Haupteinkünfte und activen Handelsartikel T.'s bestehen
vorzüglich in Seide- und Weinerzeugung, welche beyde vortrefflich
und in Fülle auf den nächsten Hügeln und in der Ebene um die Stadt
gedeihen. Betrachtlich ist noch die Erzeugung von Branntwein. Im Be-
darf von Getreide und Fleisch ist T. passiv, da es Ersteres größtentheils
aus Italien und Letzteres aus Nordtyrol beziehet. Die fernere In -
dustrie besteht vorzüglich in der Seidenspinnerey auf Filatorien, in der
Fabrikation von Salami, im Transilohandel und der Raffinirung des
Zuckers, wozu eine ausgedehnte Fabrik daselbst besteht, die jährlich über
22,000 Ctr. erzeugt. Es befinden sich übrigens hier Marmorbrüche, und
Oesterr. N«t. Encyll. Bd. V. 2?
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe See-V, Volume 5
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe See-V
- Volume
- 5
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 604
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie