Page - 428 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5
Image of the Page - 428 -
Text of the Page - 428 -
438 T r c» p p a u.
am rechten Ufer der Oppa, und bestehr aus der eigentlichen Stadt,
3 Vorstädten ( Iak tarer - , Gratzer- und Rat ib orerv orstadt,
und dem auf der linken Oppaseite gelegenen Orte Cathreindorf),
und zahlt mit Einschluß des Letztern (welches allein 3,251 Seelen hat)
1l,65l Einwohner. Im Ganzen hat die Stadt ein freundliches, hei-
teres Aussehen, wozu nebst den geraden und ziemlich breiten Slraßen
die fast überall angebrachten Feuermauern nicht wenig beytragen. Sie
imponiren durch den Schein eines ho'Hern Geschoßes, verhüllen die durch-
aus mit Schindeln gedeckten Dächer dem Auge, und geben dem Ganzen
ein etwas orientalisches Ansehen. Die Häuser selbst aber sind von einer
Bauart, die keineswegs regelmäßig und feuersicher ist. Es sind hier
5 Plätze (Freythofplatz, Oberring, Niederring, Pechring und Vieh-
markt); der Viehmarkt, auch Herrngasse genannt, ist mit schönen
Häusern umschlossen. Auf dem höchsten Puncte der sonst ziemlich eben lie-
genden Stadt erhebt sich am Freythofplatze die Hauptpfarrkirche der heil.
Jungfrau M a r i a , aus der porösen Basaltbreccie des Naudenberges
im gothischen Style erbaut, mit einem modernen Thurme, der auf der
Spitze das Kreuz des deutschen Ordens trägt, und einem zweyten un-
vollendet gebliebenen Thurme; außerdem besitzt T. noch die schöne ehe-
mahlige Iesuitenkirche neben dem Convictualhause, die Min?ritenlirche
zum heil. Geist mit einem schönen Geläute und mehrere andere Kirchen.
Von den übrigen Gebäuden sind zu bemerken der neu und geschmackvoll
erbaute, mit einer zierlichen Gallerie umgebene S'adtthurm mitten in
der Stadt, von welchem durch Pauken- und Trompetenschall die Jahr-
märkte und der Frühling verkündet werden, die schöne Hauptwache ne-
ben demselben, dieser gegenüber das Theater, welches im Innern dem
Theater an der Wien, zu Wien , nachgebildet ist, das alte geräumige
Rathbaus, das Conventualhaus (ehemahls Iesuitencollegium), woun
jetzt die <Ü0nv6ntu5 publici gehalten werden, das fürstl. Schloß ic.—
T. ist der Sitz des Kreisamtes für den Troppauer Kreis, des Landrechts
der Fürstenthümer Troppau und Iägerndorf, des mit dem Stadtmagi-
strate vereinigten Criminalgerichts, Mercantil - und Wechselgerichts
für den österr. Antheil am Herzoqthume Schlesien u. a. Stellen, und
hat ein Gymnasium mit einem 1314 errichteten schlesischen Museum (be-
stehend aus einer Bibliothek, einer Mineralien-, ornithologischen, In-
secten- und Pflanzensammlung) , eine Hauptschule, eine vorzüglich
durch den Eifer des thatkräftigen Minoriten-Guardians und Pfarrers
Pet. Klose 1835 errichtete Kleinkinder-Bewahranstalt, das Hei-
d rich'sche Krankenhaus im ehemahligen Franciscanerkloster, eine Tuch-
manufactur, eine zahlreiche Tuchmacherzunft und viele andere Gewerbe.
Tücher und Leinwanden sind Hauptgegenstände des hiesigen Handels. —
An Spaziergängen fehlt es um T. nicht; am besuchtesten sind die aus
Linden bestehende Freundschaftsallee, der naye Gilschowitzerberg, und
der eine Viertelstunde von der Stadt auf einer Halbinsel der Oppa an-
gelegte kleine Park. — In der neuesten Zeit wurde T. merkwürdig durch
den hier vom October bis December 1820 gehaltenen Monarchencongreß,
welcher den Grundsatz der bewaffneten Intervention aufstellte.
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe See-V, Volume 5
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe See-V
- Volume
- 5
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 604
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie