Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5
Page - 460 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 460 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5

Image of the Page - 460 -

Image of the Page - 460 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5

Text of the Page - 460 -

460 Uglian. — Uhrenfabrikation. Uglian, eine von den zum Kreise Zara Dalmatiens gehörigen dalmatinischen Inseln, ist fruchtbar und hat in dsr Nähe des Dorfes S. Eufemia auf einem hohen kegelförmigen Berge das verfallene Schloß St. Michael, welches wahrscheinlich ein Zufluchtsort der Ein- wohner vor den Seeräubern war. Ugocser Gespanschaft, in Ungarn, 2 2 ^ geograph. Meilen groß, gränzt an die Bereg her, Marmaroser und Szachmärer Gespan- schaft. Sie ist größtentheils gebirgig und in der Ebene meist sumpfig. Die Einwohner, 35,300 an der Zahl, sind Ungarn, Deutsche, Sla- ven, Russen und Walachen. Ihrer Religion nach sind sie Katholiken, Reformine und Juden, nur einige wenige Lutheraner. — Die Gespan- fchaft wird in 2 Processe eingetheilt und enthält4Marktflecken, 62Dör- fer und 3 Prädien. Sie hat vorzüglich guten Wiesewachs, vortreffliche Schafzucht und liefert viel Holz. Ugod, ungar. Dorf im Veszprimer Comitat, bey Papa, hat einen Sauerbrunnen mit guten Badeeinrichtungen und geschmackvollen Gebäuden. Uhlanen-Regimenter sind in der österr. Armee 4. Sie ergän- zen sich theils mit Galiziern, theils mit andern Inländern, die der Mi« litärstellung nicht unterliegen, und haben nebst dem Säbel, dann dem Stutzen oder Carabiner und den Pistolen auch eine Lanze zur Waffe, da« her sie auch anderwärts Lanzenreiter genannt werden. S. Cavallerie. Uhlich, Gottfried 2 3. NiiZaksfka, Piarist, Professor der Numismatik und Diplomatik an der Hochschule zu Lemberg, war ge- boren zu St. Polten den 16. Jan. 1743. Er begann daselbst seine Studien, trat in den Orden der frommen Schulen, und wurde nach vollendeten Studien Lehrer der Universalgeschichte und des deutschen Styles am Löwenburg'schen Convicte in Wien, nebenbey beschäftigte er sich auch viel mit Schriftstellerey, besonders im Fache der Geschichte. 1735 erhielt er obengenannte Professur zu Lemberg, woselbst er auch den 13. Jan. 1794 starb. Im Drucke erschienen von ihm: Abr-ß der Uni- versalhistorie, Wien 1778. — Geschichte des bayerischen Erbfolgekrie- ges, Prag 1779.— Die historischen Hülfswissenschaften, Anhang zur Universalhistorie, Wien 1730. — Leben Maria Theresia's, Prag 1782. — Die zweyte Belagerung Wien's durch die Türken, Wien 17S2. — Die erste Belagerung Wien's durch die Türken, Wien 1784. — krae- leclionez 6iplomatic26, Lemberg 1785. — I^l-aeieclion^ numiz» inHticae, eb. 1785.—Die Belagerung Belgrads, von der Entstehung dieser Festung bis auf unsere Zeiten, Leipzig 1791. Uhrenfabrikation. Diese war bis 1780 größtentheils auf die Re- paratur ausländischer Klein - und Großuhren beschrankt, und nur we- nige Uhrmacher befaßten sich damit, neue Uhren zu liefern. Erst seit dem angegebenen Jahre begann die Uhrmacherkunst in Wien einen hö- hern Grad der Vollkommenheit zu erreichen. Mehrere Unternehmer sin- gen an, größere Kunstwerke zu liefern, besonders in Stock- undWand- uhren, zum Theil mit beweglichen Figuren. Der Uhrmacher R auch in Wien verfertigte 1761 eine Uhr, deren Kasten das ganze Schönbrun- — Schloß vorstellte, und wobey 50 Figuren zur Bewegung bestimmt
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Volume 5
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe See-V
Volume
5
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
604
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie