Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5
Page - 463 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 463 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5

Image of the Page - 463 -

Image of the Page - 463 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5

Text of the Page - 463 -

Uibe lbach. — U l m a n n . 463 stadt gibt es geübte Arbeiter, auch in astronomischen Uhren, undHil l - rich in Pesth verfertigte 1814 ein neues Chronometer. Antonio Tori in Venedig brachte 1320 eine Uhr zu Stande, welche in 9 Stunden mittelst einer einzigen Walze 3 Spiele macht. Hölzerne Uhren nach Schwarzwalder Art liefert auch Kaadenin Böhmen. — Der Han- del mit Uhren ist von Erheblichkeit. Besonders werden viele große Uhren von Wien nach allen Provinzen, und selbst ins Ausland, nahment- lich nach Italien, nach der Türkey, nach Leipzig:c. verschickt. Klein- uhren kommen dagegen noch viele ihres niedrigen Preises wegen vom Auslande, nur nach dem Oriente findet mit Wiener Taschenuhren noch ein Absatz Statt. Die nach der Türkey bestimmten Uhren dürfen keine menschliche Figur auf dem GeHause haben; auch müssen sie, wenn sie Liebhaber finden sollen, so schlagen, wie es bey den Repeliruhren üb- lichist, nähmlich zuerst die Stunde, dann die Viertelstunde. Uibelbach/ steyermärk. Marktflecken im Grätzer Kreise, in eins samer Lage zwischen Waldungen am Fuße der Kleinalpen, betreibt 2 Eisenhammerwerte und 2 Sensenschmieden. Uirmenyi von Urm6ny, Ios., k. k. geh. Rath und Staats- minister (vormahliger Reichs - Oberrichter des Königreichs Ungarn), Großkreuz des tönigl. ungar. St. Stephan-Ordens, Obergespan des Smhlweißenburger Comitats, Präses der königl. ungar. Universität zu Pesth, war geboren 1741. U. war früher Gouverneur in Galizien, wo er sich große Verdienste und gleiche Achtung wie Liebe erwarb. Seine lange rühmliche Laufbahn wird zu einem ermunternden Beyspiel dienen, daß Talente, wissenschaftliche Kenntnisse und Amteeifer, mit Redlichkeit und Rechtschaffenheir gepaart, zu den höchsten Würden den Weg bahnen. Da er sich um die Pesther Universität unsterbliche Ver- dienste erworben hatte, so wurde in derselben zu seinem Andenken ein Trauerfest gefeyert. Der Propst Georg v. Fejer , Universitats- bibliothekar, hielt in der Universitatskirche eine Trauerrede in ungar. Sprache, der Professor der Ästhetik und classischen Literatur, I o h . Ludwig v. Schedius, aber im großen Universitatssaal eine lateini- sche ßhrenrede auf ihn. Er starb den 8. Iuny 1825 auf seinem Gute Vaäl im Stuhln eißenburger Comitat, 84 Jahre alt. Uj-Vecse (Türkisch-Becse), ungar. Marktflecken im Toron- taler Comitat, am linken Ufer der Theiß, hat 3,920 Einwohner, die einen lebhaften, weitausgebreiteten Fruchthandel treiben. Nllersdorf, mähr. Dorf und Badeort unweit Schön b erg, in einem romantischen Gebirgsthals des Olmützer Kreises, mit lauwarmen Schwefelwasser, das schon seit Jahrhunderten zum Baden benutzt wird, einem ansehnlichen fürstl. Car l Liechtenstein'schen Schlosse und schönem Schloßgarten, in dem ein künstlicher und starker Wasserfall sehenswerth ist. Ulmann, MariaN, Chorherr des Pramonstratenser-Ordcns aus dem aufgehobenen Stifte Hradisch nächst Olmütz, wurde geboren zu Kwassltz in Mahren den 8. Nov. 1694. Aus der Philosophie, die er zu Olmütz studirt hatte, trar er in das genannte Sift 1712, warv 1718 Prieiler, schon 1724 Pfarrer zu Czetkowitz, hierauf 173Z
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Volume 5
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe See-V
Volume
5
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
604
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie