Page - 486 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5
Image of the Page - 486 -
Text of the Page - 486 -
486 Ungarn, I I . Geographie und Statistik.
Wärme zur Kälte, hat beynahe täglich Statt. Auf die heißesten Tage
folgen gemeiniglich die kältesten Nächte, welche dem dagegen unvorberei-
teten Fremden oft an seiner Gesundheit höchst nachtheilig werden. Eine
andere Abwechslung in der Lufttemperatur bemerkt man auch in einigen
Gebirgsgegenden des Abends auf Reisen, wo oft in Distanzen von eini-
gen Klaftern der Warmestand der Atmosphäre um mehrere Grade ver-
schieden ist. Eine in den ungar. Ebenen sehr gewöhnliche, der Fata
Morgana einigermaßen ähnliche Erscheinung, als ob aus einer über,
schwemmten Gegend sich Thürme, Tempel und Paläste erheben, ver-
dient, ihrer Merkwürdigkeit wegen, wenigstens angeführt zu werden. —
An stehenden und fließenden Gewässern hat U. einen großen Überfluß.
Der Neusiedler- und der Plattensee gehören unter die größern europäi-
schen Landseen; der erstere hat eine Länge von 4 und eine Breite von 2
Meilen; der letztere nimmt einen F!achenraum von beynahe 24 Q. M.
ein. Eine Menge kleiner Seen, wie der Palitscher und die Gebirgsseen,
gibt es sowohl in den Ebenen ll.'s, als auch auf und an dem karpathi,
schen Gebirge. Unter den Flüssen sind besonders die Donau, Dräu,
Save, Theiß und Maros, als die größten Flüsse U.'s, merkwürdig.
Die letzteren 4, so wie die meisten übrigen un^ar. Flüsse, ergießen sich
in die Donau, nur der Poprad und Dunajec haben ihren Ausstuß nörd«
lich in die Weichsel. Zu den größeren Nebenflüssen gehören die Leitha,
Raab, March, Waag, Gran, Eipel und der Vukafluß in Slavonien,
die sich in die Donau; die Mur, welche sich in die Dräu; die Lomcza
? nd Il lova, welche sich in Croatien in die Save; der Hernad und Sa-
jo, der Samos und der weiße Köros, die sich in die Theiß ergießen.
Alle diese genannten Flüsse und Seen erzeugen und nähren durch Ergie-
ßungen in ihrer Nähe weitläufige Moräste, besonders ist dieses der Fall
an der untern Donau, an der Theiß, Dräu und Maros, am Plat-
ten- und am Neusiedlersee, welcher letztere sich gänzlich in einen fast
eben so großen Mora'7, als der See selbst ist, endigt, welcher unter
dem eigenen Nahmen Han sag bekannt ist. Der Etscheder Sumpf im
Szathmärer Comitat ist 7 Meilen lang und fast 3 breit; der Scharwis
in der Stuhlweisienburger und Tolncter Gespanschaft, dann der Allibo-
naer, Gather und IllankerMorast gehören zu den größten Sümpfen. Von
den häufigen Mineralwässern U.'s verdienen als die vorzüglichsten die Schwe-
felwässer zu Pischtian, zu Bo j niz (Baj mocz) und Trcn csin,
die Selreserwosser bey Tatzmannsd orf. Groß -Sch lagendorf,
Bar t fe ld :c., und das merkwürdige Cementwasser bey Schmölnih
genanm zu werden. — Die Fruchtbarkeit des ungar. Bodens hac dem
Lande den Beynahmen des europäischen Canaan's verschafft; indessen ist
diese Fruchtbarkeit noch nicht so allgemein, als man sich außer U. ge-
wöhnlich vorstellt; denn ungeheure Strecken nehmen die Moräste ein,
die außer etwas sauren nud harten Gräsern nichts hervorbringen; aus-
gedehnt sind ferner die Sandheiden des Pesther und Barser Comitats,
die sogenannte Kecekemeter Heide in dem erstem, und vie!e kleine ähn-
liche Landstriche in mehreren Gespanschaften; weicers nehmen eine an-
sehnliche Strecke die salpetrigen Gründe im Biharer, Szabolcser, Be-
reser Comitat :c. ein; endlich haben mehrere nördliche Gespanschaftcn
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe See-V, Volume 5
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe See-V
- Volume
- 5
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 604
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie