Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5
Page - 496 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 496 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5

Image of the Page - 496 -

Image of the Page - 496 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5

Text of the Page - 496 -

496 Ungarn, l l . Geographie und Statistik. fernen Kasten verschlossen, und mit des Königs und der ersten Kron- beamten Siegeln befestigt, wird dieselbe im Schlosse zu Ofen seitdem 21. Februar 1790, Tag und Nacht bewacht, und nur 3 Tage vor und eben so lange nach der Krönung dem herbeyströmenden Volke zur Schau ausgestellt.—Die übrigen Reichskleinodien sind, wenigstens größten, theils, spater hinzugekommen, als der goldene Reichsapfel, das Schwert des heil. Stepha n's. Der Reichsscepter hat die Form einer Herkules- keule, oben mit einem Knovf aus Glas, stark mit Gold eingefaßt. Der Mantel ist ein förmliches seidenes Meßgewand mir Gold ausgestickt, 4^ Wiener Fuß lang, und 82 Pfund schwer. Es kommen darauf Pro, vheten, Apostel und Märtyrer vor, und wie die Inschrift besagt, hatdie erste ungar.Königinn der Kirche zu unserer lieben Frau in Stuhlwei- ßenburg 103 l. damit ein Geschenk gemacht. — Das Wapen des Kö- nigreichs U. ist ein in die Lange getheilter Schild, zur Rechten von Silber und roth, achtmahl quer getheilt, zur Linken im rothen Felde ein silber- nes Patriarchenkreuz , welches aus einer goldenen / auf einem drey- fachen grünen Hügel liegenden Krone hervorgeht. — U.'s sämmtliche Bäder und Gesundbrunnen sind: Prädium Abraham, Szaläder Com., einige Sauerbrunnen. — Dor fAlmäs, Comorner Com., Schwe- felbad. — Markt A l s o - L e n d v ä , Szaläder Com. , Schwefel- bad.— Dorf Als6-Orl ich, Säroser Com., Sauerbr. —Dorf Also-Sdany, Barser Com., Sauerbr.—Dorf Also-Szlecs, Liptauer Com., berühmte Mineralquelle. — Königl. Freystadt Alt- sohl, Svhler Com., 2 berühmte Sauerbrunnen. — Dorf Altstu» ben, Thuruczer Com., Gesundbad. — Dorf St . Andres, Zi^ ser Com., Sauerdr. —DorfA rako, Szaläder Com., berühmter Sau«r, brunnen. — Dorf Bachovär,, Temeser Com., Mineralb. — Dorf Baczuch, Sohler Com., Sauerbr. — Markt Vajmocz, Neutraer Com., warme Bader. —Dorf Bald 0 cz, Zipser Com., Sauerbr., Schwe- fel' und Kalkbad. — Dorf B al ff, Odenburger Com., Sauerbr. und Ge- sundbad. — Dorf Bank 0, Abaüjvärer Com., eisenhaltiges Bad. — Königl. Freystadt Bar t fe ld , Saroser Com., 2 Sauerbr. und war- me Bäder. — Dorf Bot iza, Marmaroser Com., Sauerbr. und Ge- sundbr. — Prädium Bat tahäza, Oömörer Com., Sauerbr.— Dorf Bekecs, Zempliner Com., warmes Gesundbad. — Markt B tila, ZipserCom., Schwefelbad. — DorfBel l icz, Neutraer Com., war- mes Gesundbad.— MarktBelussa, Trencsiner Com., schwefelhaltiges Laubad. — Dorf Benedekfalva, Liptauer Com., Sauerbr.-- Dorf Benyuss, Sohler Com., Sauerbr.— Dorf Bessenyöfal- va, Liptauer Com. , Sauerbr. — Dorf Bikszad, Szathmäm Com., Sauerbr. und Gesundbad. — Markt Bodaj k, StuhlweisM- burger Com., Mineralbad. — Dorf Bogda, Temeser Com., berühm- tes Warmbad. — DorfB 0 rkut, Märmaroser Com., guter Sauerbr. — Dorf Borkut , Säroser Com'., berühmter Sauerbr. — Dcrs Borsa, Märmaroser Com., 4 Sauerbr. —Königl. Freystadt Vo- zin (Pösin g), Preßburger Com., berühmtes Mineralbad. — Dorf B 0- t; a, Liptauer Com., Sauerbr. — Dorf Bruckenau, Tcmeser Com., Sauerbr.?—Dorf Budiss, Thur6czer Com., berühmter Serbr
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe See-V, Volume 5"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe See-V, Volume 5
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe See-V
Volume
5
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
604
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie