Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6
Page - 3 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6

Image of the Page - 3 -

Image of the Page - 3 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6

Text of the Page - 3 -

'aag, Fluß in Ungarn, entspringt aus 2 Quellen; die söge» nannte weiße Waag aus dem karpathischen Gebirge, nahmentlich im Berge Kryvan, die schwarze Waag aber im Königsberge. Der Ursprung des ersteren Flusses ist von dem des letzteren ungefähr 5 Meilen entfernt, und beyde Flüsse strömen in einer Entfernung von eben so vielen Mei- len von ihren Quellen im Liptauer Comitat zusammen, wo dann die W. schiffbar wird. Nachdem die W. durch mehrere Flüsse, besonders aber durch den. Arvafluß vergrößert worden, fällt sie bey Gut ta un- weit Como rn von einer steilen Anhöhe in einen Donallarm. N)aag-Nistriy, ungar. Marktflecken im Trencsiner Comitat, an einer Krümmung der Waag, mit 2 Schlöffern und 2,150 Einwoh^ nern, worunter viele Edelleute und zahlreiche Handwerker, besonders Töpfer; auch die hiesigen Viehmärkte sind stark besucht. Dabey sind auf einem hohen Berge die Ruinen des Schlosses Podhragy. Wadowice, offene galiz. königl. Stadt im Wadowicer Kreise, Sitz des Kreisamtes, in einer sehr fruchtbaren Gegend, mit 322 Häusern und 2,350 Einwohnern. Die schönsten Gebäude sind das Kreisamt und die nicht weit von der Skawabrücke erbaute große Caserne. wadowicer AreiS, in Galizien, zahlt auf einem Flachenrau- me von 91 geogr. Q. M. 275,100 Einwohner, worunter 2,300 Ju- den, in 12 Städten, 1 Marktflecken und 33l) Dörfern. Wachter, Iol). , k. k. Consistorialrath, Superintendent der evangel. Gemeinden Augsb. Conf. in Niederösterreich, Steyermark, Illyrien und Venedig, erster Prediger der Gemeinde Augsb. Conf., Director des protestantisch theologischen Studiums und Oberaufseher der vereinigten Schulanstalten bey der ^otestantischen Kirchengemeinde zu Wien , war geboren den 5. Dec. 175? zu Zebe n in Säroser Comitate Ungarns. Sein Vater, evangelischer Prediger daselbst, ertheilte ihm den ersten Unterricht. 1779 betrat er das Gymnasium zu Eperies, 1730 das Lyceum zu Kesmark, wo er sich auf das eifrigste den phi- losophischen, theologischen und rhetorischen Studien widmete, und da- bey der Anleitung seines gelehrten Oheims, I o h. W. genoß, der auch, nach dem Tode von W.'s Vater (1784), Vatcrsstelle an demselben ver- trat, und für sein weiteres Fortkommen thätig sorgte. Nachdem W. einige Erzieherstellen bey adeligen Familien mit Einsicht u l^d Beyfall bekleidet hatte, fand er sich 1792 in den Stand gesetzt, die Universität Jena zu beziehen, wo er sich durch 2 Jahre den höhern Studien wid- mete. Nach Vollendung derselben begab er sich nach Wien, wo er vor- erst Informator der einzigen Tochter dcs Freyh< von Cal is ius, in
back to the  book Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe W-Z, Volume 6
Title
Österreichische National-Enzyklopädie
Subtitle
Buchstabe W-Z
Volume
6
Authors
Franz Gräffer
Johann Czikann
Publisher
H. Strauß
Location
Wien
Date
1835
Language
German
License
PD
Size
13.3 x 22.0 cm
Pages
668
Keywords
Nachschlagewerk, Biografien
Categories
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie