Page - 4 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe W-Z, Volume 6
Image of the Page - 4 -
Text of the Page - 4 -
4 Ulähring. — wagensperg, die Grafen.
Religionsgegensta'nden wurde, dann aber, durch des damahligen Su-
perintendenten I. G. Fo ck's Begünstigung, der W.'s wissenschaftliche
Bildung und vortrefflichen moralischen Charakter kennen, und schätzen
lernte, die Stelle eines Vicars und Katecheten bey der Wiener evange-
lischen Gemeinde erhielt. Er verwaltete dieselbe mit so vieler Auszeich-
nung, und wußte sich durch seine Gelehrsamkeit und seine edlen Eigen-
schafren als Mensch und Lehrer die allgemeine Achtung in solchem Gra-
de zu erwerben, daß er in kurzer Zeit zu höheren Würden befördert
wurde. Bereits 1796 wurde er dritter, 1797 zweyter Prediger, das-
selbe Jahr erhielt er die Stelle eines ConsistorialratheS, 1305 endlich
wurde er Superintendent und erster Prediger seiner Gemeinde, welche
ehrenvolle Stelle er durch 22 Jahre mit vielem Eifer und Auszeichnung
bis zu seinem Tode, den 26. April 1827 verwaltete. Im Drucke er-
schien von ihm: Kirchengesangbuch, Wien 1810, ein vortreffliches
Werk, das ihm ein unvergängliches Denkmal bey seinen Glaubensge-
nossen sichert; dann gab er mit Cleynmann heraus: Allgemeine prac-
tische Bibliothek für Prediger und Schulmanner, 2 Bde. Wien 1302
—4; seine Predigten auf alle Sonntage des Kirchenjahres, wurden von
einigen seiner Freunde (2 Bde. Wien 1828) herausgegeben.
. Nlähring, niederösterr. Dorf im V. U. W. W. , außer der
Wahringer Linie Wien's, mit 2,580 Einwohnern. Es gibt hier viele
Landhäuser mit Gärten, daher der Ort im Sommer sehr stark von den
Bewohnern der Hauptstadt besucht wird. Es befinden sich hier ein Kaffeh-
haus, ein öffentlicherTanzsaal, ein Brauhaus, 2 Lederfabriken, eine Wachs-
bleiche, eine Baumschule und ein Hausfrauenbildungs-Institutss.Dre-
ger). Merkwürdig sind die hiesigen Leichenhöfe, und zwar gegen Ober-
Döbling zu, der Wiener Leichenhof in 3 Abtheilungen für Katholiken,
Griechen und Israeliten, und gegen Wein haus der schöne Wähnn»
ger Friedhof.
Niagendrüssel,'ungar. Bergflecken im Zipser Comitat, mit
2,400 Einw. und Eisengruben. '
wagenspera, die Grafen. Sie sind Erblandmarscha'lle in Karn-
then. AndreasW. war 1446Verweser zu Aussee.Paltha sarW.
erbte durch seine Gattinn Veronica von Lichtenberg einige Güter
im Cillier Kreise. H ans Wagen zu Wagensperg und Wol len,
kaiserl. Rath und Silberkämmerer, starb den 15. April 1553. 'Chri-
st o p h W. hatte mit seiner Gattinn Veronica Gal l inn 12 Söhne
und 8 Töchter, er war mit Kaiser Friedrich in der Burg zu Wien
von Herzog Albrecht belagert, wo er sich tapfer hielt, wie es ein Di-
plom Kaiser Friedrich's aus Neustadt am Mittwoch nach St. Er-
hard 1463 beweist. Hans Siegmund W., geboren den 13. Jan.
1574, wurde 1639 in den Freyherrn- und dann auch in den Gra-
fenstand erhoben. Er war Landesverwalter in Steyer und Statthalter
in Innerösterreich, geh. Nath und Hofkammer-Präsident, starb 1643.
Felician Wagen, Fr yh. zu W., war der Landschaft in Steyer
Oberstlieutenant, starb den 29. Oct. 1617. Eras mus Wag en, Frey-
herr v. W. blieb 1605 gegen die Türken bey Sziszek. Rudolph
Graf v. W. erhielt 1652 die Pfandverschreibung über die Burg zu
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe W-Z, Volume 6
- Title
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Subtitle
- Buchstabe W-Z
- Volume
- 6
- Authors
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Publisher
- H. Strauß
- Location
- Wien
- Date
- 1835
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.3 x 22.0 cm
- Pages
- 668
- Keywords
- Nachschlagewerk, Biografien
- Categories
- Lexika National-Enzyklopädie